Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
182

Sonntagsreiter (den sein Pferd wiederholt abgeworfen):
„Jetzt möcht' ich nur wissen, wozu man lernt 's Absteigen!"

Sächsische Gedankensplitter.

Wer 's wceche B nich gnd ansschbrechen kann, hat gewehnlich ä
hardcs Gemidh.

In Sachsen sin sogar de Schwiegermidder gemidhlich.

De Ambrosia war's Käsekeilchen der griechischen und remischen
Gedder. __ Mikado.

Adelheid und Theobald.

(Eine Ballade in nicht ganz einwandfreien Reimen).

Reflexion.

Und inspicirte eines seiner Güter.

Da kam der schöne Theobald an's Gitter
Und sah die Adelheid im seid'nen Mieder.

Sofort in heißer Liebesbrunst erglüht' er,

Glatt wie ein Aalfisch durch die Stäbe glitt er
Und vor der holden Jungfrau fiel auf's Knie der;
Der Augenblick ist günstig ihm, das sieht er,

Er küßt sie und das Mägdlein küßt ihn wieder. —

jßuf hohem Schlosse wohnte Kunz der Ritter,

Die Nase blau, das Haar schon etwas schütter,
Ein' Meter achtzig maß >vohl um die Mitt' er.
Sein Töchterlein war wirklich nicht zuwider,

Hieß Adelheid und spielte schön die Zither
Und sang dazu die wunderschönsten Lieder.

Ihr Vater war ein strenger Tugendhüter
Und keinen Freier für die Tochter litt er,

Und jede frohe Festlichkeit vermied er,

Von ihrer Seite ging nicht einen Schritt er,

Den ganzen Tag mit ihr allein nur stritt er —

Das fand die holde Jungfrau ziemlich bitter. —

An einem Sonntagnachmittag einst schritt er,

Ein wenig zu bewegen seine Glieder,

Mit noch zwei andern Rittern fort als Dritter

Da kam zurück Herr Kunz der alte Ritter,

Er hatte intus nianchen guten Liter,

Im Angesicht wie eine Rose blüht' er —

In solchem Zustand war er gar nicht bieder.

Znm Liebespaar in stiller Laube tritt er,

Geberdet gleich sich als ein rechter Wüther-
Ich und das Schwert aus seiner Scheide zieht er;
Den armen Theobald, den sticht er nieder
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Reflexion" "Adelheid und Theobald (Eine Ballade in nicht ganz einwandfreien Reimen)"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hengeler, Adolf
Nagel, Ludwig von
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 103.1895, Nr. 2625, S. 182

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen