Backfisch: „Ach Gott, so ein erster Kuß muß 'was Himmlisches sein!" — „Na, da haben S' halt einen, gnä' Fräul'n!"
208 Im Eifer.
Richter (zum Angeklagten):
„Warum nahmen Sie nur das
vorhandene Baargeld und ließen
den Korb mit dem Silberzeug
stehen? . Weil er Ihnen zu
schwer war! (wüthend) Schämen
Sie sich, Sie arbeitsscheues Sub-
jekt!" _
Bezeichnend.
„Können Sie mir nicht sagen,
Herr Nachbar, ob mein Mann
noch im Wirthshaus ist?"
„Nein, er pendelt schon nach
Hause!" _
Schwere Beweis-
führung.
„ . . Wie konnten Sie nur
so albernes Zeug mit meiner
Tochter sprechen?" — „Ich
kann mich selbst nicht verstehen,
Herr Landgerichtsrath! Mein
Geist muß abwesend ge-
wesen sein!" - „Können Sie sein Alibi Nachweisen?"
Der erste Kuß.
Ein guter Kern.
„ . . . Der junge Schulze soll
einen sehr reichen Onkel haben!"
„Sehen Sic, ich sagt' es ja
immer: trotz seiner Bummelei ist
ein guter Kern in ihm!"
Selbstverrath.
A: „Was, Du hast ans der
Reise in's Gebirg Deinen Trau-
ring verloren? Wie brachtest Du
denn das fertig?"
B: „Ja das kommt davon,
wenn die Frau nicht einmal die
zerrissene Westentasche zunäht!"
M i ß v c r st a n d e n.
Wachtmeister
(welcher vom Oberlieutenant öfter
den Ausdruck: enfant terrible
vernommen, zu zwei vom Pferde
gefallenen Rekruten):
„Da liegt Ihr schon wieder,
Ihr miserablen Infanteribls!"
Redaction: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München.
Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München.
Hiezu eittt Leilage.
208 Im Eifer.
Richter (zum Angeklagten):
„Warum nahmen Sie nur das
vorhandene Baargeld und ließen
den Korb mit dem Silberzeug
stehen? . Weil er Ihnen zu
schwer war! (wüthend) Schämen
Sie sich, Sie arbeitsscheues Sub-
jekt!" _
Bezeichnend.
„Können Sie mir nicht sagen,
Herr Nachbar, ob mein Mann
noch im Wirthshaus ist?"
„Nein, er pendelt schon nach
Hause!" _
Schwere Beweis-
führung.
„ . . Wie konnten Sie nur
so albernes Zeug mit meiner
Tochter sprechen?" — „Ich
kann mich selbst nicht verstehen,
Herr Landgerichtsrath! Mein
Geist muß abwesend ge-
wesen sein!" - „Können Sie sein Alibi Nachweisen?"
Der erste Kuß.
Ein guter Kern.
„ . . . Der junge Schulze soll
einen sehr reichen Onkel haben!"
„Sehen Sic, ich sagt' es ja
immer: trotz seiner Bummelei ist
ein guter Kern in ihm!"
Selbstverrath.
A: „Was, Du hast ans der
Reise in's Gebirg Deinen Trau-
ring verloren? Wie brachtest Du
denn das fertig?"
B: „Ja das kommt davon,
wenn die Frau nicht einmal die
zerrissene Westentasche zunäht!"
M i ß v c r st a n d e n.
Wachtmeister
(welcher vom Oberlieutenant öfter
den Ausdruck: enfant terrible
vernommen, zu zwei vom Pferde
gefallenen Rekruten):
„Da liegt Ihr schon wieder,
Ihr miserablen Infanteribls!"
Redaction: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München.
Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München.
Hiezu eittt Leilage.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Schwere Beweisführung" "Der erste Kuß"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 103.1895, Nr. 2627, S. 208
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg