54 Ein Vorth eil.
„Warum führt derDirektor meistens
modern-realistische Stücke auf?"
„Sehr einfach! Weil er billiger
wegkommt; denn da kriegt er die
Kostüme in jedem Trödlerladen!"
Auf der Treibjagd.
Förster (zum Jagdgast, auf den
man noch gewartet): „Sic lassen
lange auf sich warten, Herr Baron!
Es ist hohe Zeit, daß wir mit der
Jagd beginnen - die Hasen werden
schon ungeduldig!"
Gegen das Alphabet.
„Einer Ihrer Zwillinge ist ja
gestorben, Herr Professor?" — „Ja
— leider — und ganz gegen die
Ordnung: der Zacharias und nicht
der Anton!" _____
Frei nach Schiller.
Hausbesitzer (entrüstet): „Sagen
Sie 'mal, wie kommen Sie eigentlich
dazu, mir Ihr Hans so gerade vor
die Nase zu bauen?" — Unt er-
nehmcr: „Warum?.. Es heißt ja:
Der kluge Mann baut vor!"
Neue Zusammenstellung.
Toni (der in einem seinen Restaurant seinem Schatz imponiren will): „Kellner, bringen
S" uns zwei Portione" Knödl mit Siphon!"
Ländliches Feuerzeug.
„Geh", Sepp, steh" auf und mach" Licht — es klopft wer am Thor!" — „Gleich,
gleich!.. Ich zieh" nur titei’ Hos'n an,
daß ich "s Streichhölzl anreib"n
kann!" _
Unter Spitzbuben.
„Deine Frau scheint krank zu sein! ?"
— „Ach wo; Verstellung... ich soll
ihr einen neuen Wintermantel stibitzen!"
Die Sphinx.
$S^?iu Säulengang von jon'scher Mar-
Pt morpracht
3 Führt zu des Tempels glanz-
erfüllten Hallen;
Ein schönes Weib mit Tigerklau'n und
Krallen
Hält einsam - still an seinem Eingang
Wacht.
Das ist die Sphinx. — Nimm dich vor
ihr in Acht! —
Der holde Mund kennt nicht der Liebe
Lallen.
Sie herrscht im Reich der Tücken und.
der Fallen,
Sie ist des Räthsels ewig dunkle Nacht.
„Warum führt derDirektor meistens
modern-realistische Stücke auf?"
„Sehr einfach! Weil er billiger
wegkommt; denn da kriegt er die
Kostüme in jedem Trödlerladen!"
Auf der Treibjagd.
Förster (zum Jagdgast, auf den
man noch gewartet): „Sic lassen
lange auf sich warten, Herr Baron!
Es ist hohe Zeit, daß wir mit der
Jagd beginnen - die Hasen werden
schon ungeduldig!"
Gegen das Alphabet.
„Einer Ihrer Zwillinge ist ja
gestorben, Herr Professor?" — „Ja
— leider — und ganz gegen die
Ordnung: der Zacharias und nicht
der Anton!" _____
Frei nach Schiller.
Hausbesitzer (entrüstet): „Sagen
Sie 'mal, wie kommen Sie eigentlich
dazu, mir Ihr Hans so gerade vor
die Nase zu bauen?" — Unt er-
nehmcr: „Warum?.. Es heißt ja:
Der kluge Mann baut vor!"
Neue Zusammenstellung.
Toni (der in einem seinen Restaurant seinem Schatz imponiren will): „Kellner, bringen
S" uns zwei Portione" Knödl mit Siphon!"
Ländliches Feuerzeug.
„Geh", Sepp, steh" auf und mach" Licht — es klopft wer am Thor!" — „Gleich,
gleich!.. Ich zieh" nur titei’ Hos'n an,
daß ich "s Streichhölzl anreib"n
kann!" _
Unter Spitzbuben.
„Deine Frau scheint krank zu sein! ?"
— „Ach wo; Verstellung... ich soll
ihr einen neuen Wintermantel stibitzen!"
Die Sphinx.
$S^?iu Säulengang von jon'scher Mar-
Pt morpracht
3 Führt zu des Tempels glanz-
erfüllten Hallen;
Ein schönes Weib mit Tigerklau'n und
Krallen
Hält einsam - still an seinem Eingang
Wacht.
Das ist die Sphinx. — Nimm dich vor
ihr in Acht! —
Der holde Mund kennt nicht der Liebe
Lallen.
Sie herrscht im Reich der Tücken und.
der Fallen,
Sie ist des Räthsels ewig dunkle Nacht.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Neue Zusammenstellung" "Ländliches Feuerzeug"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 104.1896, Nr. 2636, S. 54
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg