73
Pyropulos, der
— hören Sie, mein Herr, dnrch nichts! — abhalten lassen, meine
Pflicht zu thun; Ihrer Unbemitteltheit aber helfe ich ab, denn ich
gebe Ihnen die herrlichste der Mitgiften. Tödten Sie diesen Drachen
da nicht, sondern schenken Sie ihm das Leben — und dressiren
Sie ihn! Er wird in Dankbarkeit das Mögliche thun, sich auszu-
bilden — nicht wahr, Pyropulchen?" — und seine eigentümliche
Naturanlage, sowie die Früchte seines Fleißes werden uns mühelos
die Mittel bieten, glücklich zu sein!" —
Und so ward es; denn mit Ernst, Eifer, Ausdauer, Dankbarkeit
und Liebe unterzog sich Pyropulos der Erledigung der ihm gestellten
Aufgaben. Felix Meyer aber gab, nicht lange nachdem die schöne
Adelheid ihn zum Altäre geführt, seine bisherige Condition auf und
machte in den Zeitungen der Residenz bekannt:
Koch nie dagrwesrn.
PYROPULOS, -Y—
der
N! dressirre Drache!!!
Dieses Ungeheuer der Urzeit, 3297 Jahre alt, bisher gewohnt habend
in den Schlünden des Urwalds und gespeist habend nur Menschen und
Kinder, 25 Jahre lang bewacht habend als wonnige Maid die ihn jetzo
mit vorführende Frau Direktor Adelheid Meyer, geb. von Schnappitz, be-
zwungen und gebändigt durch die Macht der Neuzeit und den Heldenmuth
des hochachtungsvoll mitunterzeichneten Direktors, wird die Ehre haben,
sich einem hohen Adel und verehrlichen Publikum vorzustellen in allen
seinen ihm angeborenen furchtbaren Künsten. So wird er über eine
Stange und durch Reifen mit Papier springen, den Triumph des Geistes
über die Natur zu zeigen, ferner Kopf stehen und dabei seinen entsetzlichen
Schweif (Länge: 3,65 Meter!!!) im Kreise drehen, alsdann auf einem
Drahtseil, nicht ohne Anmut, dahinschreiten, zum Schlüsse aber sich als
Radfahrer im Sportkostüm pcoduziren, wobei, mittels ununterbrochenen
Glutspeiens, aus dem Rachen der bezaubernde Effekt einer sich fort-
bewegenden großartigen Sonne von circa 5 Meter Durchschnitt den
geblendeten Augen des P. T. Publikums sich bieten wird.
Direktor Felix Meyer und Frau, geb. Edle von Schnappitz,
alleinige Dracheninhaber der Welt.
NB. Es ist verboten den Drachen zu necken und zu füttern.
So begann eine schöne Zeit des Zusammenwirkens für die drei
betheiligten Persönlichkeiten, denn auch Pyropulos entsagte gern der
Wildheit, nun er die Segnungen eines wahrhaft schönen Familien-
lebens, das er doch gewissermaßen gestiftet hatte, alltäglich mit eignen
Augen sah. Aber ach, es ist auf Erden nichts Vollkommenes —
mein Herz füllt sich mit Weh, wenn ich die Blicke auf die Zukunft
richte!
Lag es nicht für Frau Adelheid Meyer nahe, bei den theuren
Zeiten zur Ersparung von Feuernngsmaterial die Speisen dadurch
zu bereiten, daß sie selbige auf des liegenden Drachen Nasenlöcher
Pyropulos, der
— hören Sie, mein Herr, dnrch nichts! — abhalten lassen, meine
Pflicht zu thun; Ihrer Unbemitteltheit aber helfe ich ab, denn ich
gebe Ihnen die herrlichste der Mitgiften. Tödten Sie diesen Drachen
da nicht, sondern schenken Sie ihm das Leben — und dressiren
Sie ihn! Er wird in Dankbarkeit das Mögliche thun, sich auszu-
bilden — nicht wahr, Pyropulchen?" — und seine eigentümliche
Naturanlage, sowie die Früchte seines Fleißes werden uns mühelos
die Mittel bieten, glücklich zu sein!" —
Und so ward es; denn mit Ernst, Eifer, Ausdauer, Dankbarkeit
und Liebe unterzog sich Pyropulos der Erledigung der ihm gestellten
Aufgaben. Felix Meyer aber gab, nicht lange nachdem die schöne
Adelheid ihn zum Altäre geführt, seine bisherige Condition auf und
machte in den Zeitungen der Residenz bekannt:
Koch nie dagrwesrn.
PYROPULOS, -Y—
der
N! dressirre Drache!!!
Dieses Ungeheuer der Urzeit, 3297 Jahre alt, bisher gewohnt habend
in den Schlünden des Urwalds und gespeist habend nur Menschen und
Kinder, 25 Jahre lang bewacht habend als wonnige Maid die ihn jetzo
mit vorführende Frau Direktor Adelheid Meyer, geb. von Schnappitz, be-
zwungen und gebändigt durch die Macht der Neuzeit und den Heldenmuth
des hochachtungsvoll mitunterzeichneten Direktors, wird die Ehre haben,
sich einem hohen Adel und verehrlichen Publikum vorzustellen in allen
seinen ihm angeborenen furchtbaren Künsten. So wird er über eine
Stange und durch Reifen mit Papier springen, den Triumph des Geistes
über die Natur zu zeigen, ferner Kopf stehen und dabei seinen entsetzlichen
Schweif (Länge: 3,65 Meter!!!) im Kreise drehen, alsdann auf einem
Drahtseil, nicht ohne Anmut, dahinschreiten, zum Schlüsse aber sich als
Radfahrer im Sportkostüm pcoduziren, wobei, mittels ununterbrochenen
Glutspeiens, aus dem Rachen der bezaubernde Effekt einer sich fort-
bewegenden großartigen Sonne von circa 5 Meter Durchschnitt den
geblendeten Augen des P. T. Publikums sich bieten wird.
Direktor Felix Meyer und Frau, geb. Edle von Schnappitz,
alleinige Dracheninhaber der Welt.
NB. Es ist verboten den Drachen zu necken und zu füttern.
So begann eine schöne Zeit des Zusammenwirkens für die drei
betheiligten Persönlichkeiten, denn auch Pyropulos entsagte gern der
Wildheit, nun er die Segnungen eines wahrhaft schönen Familien-
lebens, das er doch gewissermaßen gestiftet hatte, alltäglich mit eignen
Augen sah. Aber ach, es ist auf Erden nichts Vollkommenes —
mein Herz füllt sich mit Weh, wenn ich die Blicke auf die Zukunft
richte!
Lag es nicht für Frau Adelheid Meyer nahe, bei den theuren
Zeiten zur Ersparung von Feuernngsmaterial die Speisen dadurch
zu bereiten, daß sie selbige auf des liegenden Drachen Nasenlöcher
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Pyropulos, der dressirte Drache"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 104.1896, Nr. 2638, S. 73
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg