Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

>//;, / y >; /1

^■4,!!>,,!;(,;

MM

92 Erste Rollen.

A: „Wie geht's denn dein
Schauspieler Schreier?" —
B: O, dem geht's gut; er-
spielt jetzt nur erste Rollen!"

— A: „So, was denn?" —
B: „Nun: „erster Bürger",
„erster Soldat", „erster Bote"

— und Aehnliches!"

Ans der S e c u n d k r-
bah n.

Reisender (im Coupä):
„. . Um alles in der Welt,
warum bleibt denn der Zug
auf der Strecke stehen?" —
Kondukteur: „'s Feuer
ist dem Lokomotivführer aus-
gegangen — da muß er
in's nächste Dorf' gehen und
Streichhölzer holen!"

Borsichtsmaßrege!

der Commerzienräthin von Güldenstern bei der ersten Ausfahrt
Goldsöhnchens.

ihres

Unter Freundinnen.

Laura: „Weißt Du, Loni,
Deine Schwärmerei: der Kan-
didat Sperling, ist doch ein
schrecklich prosaischer Mensch!
Als er neulich bei uns ein-
geladen war, bat ich ihn ge-
legentlich eines Spaziergangs
im Garten um eine schwung-
volle Erklärung des Aus-
drucks: poetische Licenz;
er hielt mir aber einen recht
faden Vortrag!"

Loni: „Ja, weißt Du,
liebe Laura, er wollte Dir
eben keinen Kuß geben!"

Ein m o d e r tt e r N a r z i ß.

„Was, Herr Lieutenant, Sie
haben sich mit Fräulein Alma
verlobt?" — „Ja, der gönn'
ich mich noch am ehesten!"

Ein verlorener Sonntag.

Der entrüstete Fi sch die b.

„J|ct", brummt der Bauer,
„Seppi, sag,

Was bist' denn heunt voll
Grant ch?

Du thuast ja nix au ganz'n
Tag

Und druckst Di' umanand?!

Hast' woltern^) gestern aa' mit-
g'rauft?

Hast' Prügel 'kriagt am End'?

Hab'n s' Dir aa' d' Schneid'
amal ab'kauft,

Du Himmisaprament?"

Aerger. 2) vielleicht. 3) Sonntag.

// /


„Mir thuat's so leicht net Oaner
'ra'!"

Sagt d'rauf der Sepp voll Zorn.

„Mi' ärgert ganz epp's Anders
ja:

M e i' S u n n t a b) i s v e r l o r' n!

Woaßt, daß's mi' halt oft gar net
mag,

Dös gift' mi' wia net g'scheidt:

In Lenggries war i' an
ganz'n Tag

Und g'rauft hab'n s' drentH in
Kreuth!"

4) drüben. E. Schmuck.

„Sie, in dem Bach sangen S' sein nix; — da sind feine
Fischt d'rin!" — „Das ist aber doch impertinent! Warum
steht denn nachher auf der Tafel da angeschrieben: Angeln
verboten!"

Redaction: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in M ünche n.
Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München.

Hiezu eine Beilage.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Vorsichtsmaßregel" "Ein verlorener Sonntag" "Der entrüstete Fischdieb"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Albrecht, Henry
Schlittgen, Hermann
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 104.1896, Nr. 2640, S. 92

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen