Kein Freund von vielem Handeln.
^afi’ ich Ihne' den feine' Ueberzieher!" — „Herr Veitelstcin, ich
Werk' Ihne' nix geben 20 Gulden, nix 15 Gulden, nix 10 Gulden;
~~ 5 Gulden geb' ich Ihne' für das Ueberziecherll" —
„Koberl, pack' ein den lleberzieher für'n Herrn AbeleslebenI"
Poetische Meteorologie.
Die G eistesblitze der Schriftsteller schlagen am häufigsten
»l die Papicrkörbe der Redaktionen ein. «. w.
Verlockende Anzcig e.
Von hente ab kostet das Zahnziehen bei mir nur noch
6° Pfennig pro halbe Stunde. Schmerzenreich, Barbier.
Der alte Rath.
fä\ac alte Herr Rath ging in sein Bürcau.
Der junge Assessor that ebenso.
Dabei trafen sie sich in den Stadtanlagen,
Erörterten allerlei schwierige Fragen
Und besprachen der Arbeit Last und Zahl.
Da rief der Assessor mit einem Mal
Und seufzte dabei sehr tief empfunden:
„Aber immer bleiben wir angebunden I
Der alte Rath. 43
Jetzt blüht es und klingt es und singt es drauß';
Wer irgendwie kann, der eilt da hinaus
v. jük:(
Und sucht, sich in freier Natur zu laben;
Nur wir sind ewig in Akten vergraben!
Wie wohl thät's — je älter Einer ist! —
■’V
V
Hä r
... Ifc; X-&S,. C <- ••r.-'Jrrs
■Sp *M£Üsi±.M
^afi’ ich Ihne' den feine' Ueberzieher!" — „Herr Veitelstcin, ich
Werk' Ihne' nix geben 20 Gulden, nix 15 Gulden, nix 10 Gulden;
~~ 5 Gulden geb' ich Ihne' für das Ueberziecherll" —
„Koberl, pack' ein den lleberzieher für'n Herrn AbeleslebenI"
Poetische Meteorologie.
Die G eistesblitze der Schriftsteller schlagen am häufigsten
»l die Papicrkörbe der Redaktionen ein. «. w.
Verlockende Anzcig e.
Von hente ab kostet das Zahnziehen bei mir nur noch
6° Pfennig pro halbe Stunde. Schmerzenreich, Barbier.
Der alte Rath.
fä\ac alte Herr Rath ging in sein Bürcau.
Der junge Assessor that ebenso.
Dabei trafen sie sich in den Stadtanlagen,
Erörterten allerlei schwierige Fragen
Und besprachen der Arbeit Last und Zahl.
Da rief der Assessor mit einem Mal
Und seufzte dabei sehr tief empfunden:
„Aber immer bleiben wir angebunden I
Der alte Rath. 43
Jetzt blüht es und klingt es und singt es drauß';
Wer irgendwie kann, der eilt da hinaus
v. jük:(
Und sucht, sich in freier Natur zu laben;
Nur wir sind ewig in Akten vergraben!
Wie wohl thät's — je älter Einer ist! —
■’V
V
Hä r
... Ifc; X-&S,. C <- ••r.-'Jrrs
■Sp *M£Üsi±.M
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ein altes Sprichwort" "Der alte Rath"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1897 - 1897
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 107.1897, Nr. 2714, S. 43
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg