Verwöh n t.
Dame: „... Wie wunderschön
singt die Nachtigall I ■. Finden Sie
das nicht auch, Herr Lieutenant?"
— Lieutenant: „Bin sehr ver-
wöhnt — singe selbstI"
Der Biireankrat.
fj|ct! Vierzehn Tage Urlaub!
Nun ist er jeder Pflicht
Und jeder Last entledigt —
Wer freu'te da sich nicht?!
Jetzt wandelt er durch 's Städtchen
So fröhlich, frei und froh,
Doch trifft er einen Collegen,
So spricht er vom — Bureau!
. __ ffl. ffi. W.
Malitiös.
. Hat denn der Maler Cancini
auch Technik?"
„Gewiß — Mnemotechnik!"
Znm Andenken.
Richter: „ . . Sie haben dem
Geigenvirtuosen bei jener Rauferei
eine Haarlocke herausgerissen?"
Angeklagter: „Ja, bin ein
stiller Verehrer desselben."
Einladung
zu dem, Montag den 12. Januar im
Grand Hotel-Saale stattfindcndcn
Kellner-Elite-Ball.
Anfang 11'/» Uhr Nachts.
Toilette für Herren: Schwarzer Frack
ohne Serviette.
Moderne Anzeigc.
Durch die Geburt einer strammen
Radlerin wurden gestern hocherfreut
Radlinski, Meisterschaftsfahrer der Welt,
und Frau Radlinski, gcb. Schraube,
Vorsitzende des Radfahrklubs „Blitz".
50 Die Zerstörung von Troja.
(Eine symbolistische Darstellung.)
Zarter Wink.
Passagier (zum Maschinisten eines
Dampfbootcs): „Aber hier ist's heiß!
Wie man's nur da aushalten kann!" —
Maschinist: „Es geht schon— nur viel
Durst hab'n wir alleweil!" — Passa-
gier: „Na, da werden Sie wohl auch
oft Seewasser trinken?" — Maschinist:
„Nie! Das ist uns vom Kapitän streng
verboten!" — Passagier: „So! Ja
weßhalb denn?" — Maschinist: „Weil wir das Wasser zum Fahren brauchen!"
Dame: „... Wie wunderschön
singt die Nachtigall I ■. Finden Sie
das nicht auch, Herr Lieutenant?"
— Lieutenant: „Bin sehr ver-
wöhnt — singe selbstI"
Der Biireankrat.
fj|ct! Vierzehn Tage Urlaub!
Nun ist er jeder Pflicht
Und jeder Last entledigt —
Wer freu'te da sich nicht?!
Jetzt wandelt er durch 's Städtchen
So fröhlich, frei und froh,
Doch trifft er einen Collegen,
So spricht er vom — Bureau!
. __ ffl. ffi. W.
Malitiös.
. Hat denn der Maler Cancini
auch Technik?"
„Gewiß — Mnemotechnik!"
Znm Andenken.
Richter: „ . . Sie haben dem
Geigenvirtuosen bei jener Rauferei
eine Haarlocke herausgerissen?"
Angeklagter: „Ja, bin ein
stiller Verehrer desselben."
Einladung
zu dem, Montag den 12. Januar im
Grand Hotel-Saale stattfindcndcn
Kellner-Elite-Ball.
Anfang 11'/» Uhr Nachts.
Toilette für Herren: Schwarzer Frack
ohne Serviette.
Moderne Anzeigc.
Durch die Geburt einer strammen
Radlerin wurden gestern hocherfreut
Radlinski, Meisterschaftsfahrer der Welt,
und Frau Radlinski, gcb. Schraube,
Vorsitzende des Radfahrklubs „Blitz".
50 Die Zerstörung von Troja.
(Eine symbolistische Darstellung.)
Zarter Wink.
Passagier (zum Maschinisten eines
Dampfbootcs): „Aber hier ist's heiß!
Wie man's nur da aushalten kann!" —
Maschinist: „Es geht schon— nur viel
Durst hab'n wir alleweil!" — Passa-
gier: „Na, da werden Sie wohl auch
oft Seewasser trinken?" — Maschinist:
„Nie! Das ist uns vom Kapitän streng
verboten!" — Passagier: „So! Ja
weßhalb denn?" — Maschinist: „Weil wir das Wasser zum Fahren brauchen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Zerstörung von Troja" "Zarter Wink"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 107.1897, Nr. 2714, S. 50
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg