190
3£s saßen zehn Dichter an Tisch und Pult
Und grübelten und schrieben;
Sie wähnten, es hätte der Muse Huld
Zu Großem sie getrieben.
„Nun, Herr Professor, was macht de Sarah für Fortschritte?" — „Im Französischen und Englischen bin
ich zufrieden, Frau Baronin — nur im Deutschen geht es noch schwer!" — „Aber, Herr Professor, wie ist denn das
möglich? Verkehrt se doch immer nur mit faine LaitO" — „Ja, eben deßwegen!"
- Die TRufe. ••1—4'-
Die Muse schritt durch den Zrühlingstann -
Da lag auf sprießenden Moosen
Zn Träumen versunken ein Sängersmann.
„Dich will ich Küsten und kosen!“ —
Zehn Bücher ruh'n vergessen im Schrank,
Trotz goldverziertem Rande,
Aber ein kleines Lied, das klang
weithin über die Lande.
Alb. tlodtt'ich.
„Guter Ton."
3 it rechtweis u tt g.
Pfälzer Lehrer (der beim Unterricht einen Schüler mit
einer andern als der vorgeschriebenen Ausgabe eines Schul-
buches trifft, ans dessen Entschuldigung entrüstet): „Sic hawwe nit
zu hawwe, was Sic hawwe, sondern Sie hawwe zu hawwe, was
Sie zu hawwe hawwe!" _
Fatales Versehen.
Freund: „... Was, nicht ein Kranz wurde Dir zu Deinem
Benefiz überreicht?"
Schauspieler: „Ja! Denke Dir nur, der dumme Kerl von
einem Gärtner hat mir meine Kränze gleich direkt in die
Wohnung geschickt!" _
3£s saßen zehn Dichter an Tisch und Pult
Und grübelten und schrieben;
Sie wähnten, es hätte der Muse Huld
Zu Großem sie getrieben.
„Nun, Herr Professor, was macht de Sarah für Fortschritte?" — „Im Französischen und Englischen bin
ich zufrieden, Frau Baronin — nur im Deutschen geht es noch schwer!" — „Aber, Herr Professor, wie ist denn das
möglich? Verkehrt se doch immer nur mit faine LaitO" — „Ja, eben deßwegen!"
- Die TRufe. ••1—4'-
Die Muse schritt durch den Zrühlingstann -
Da lag auf sprießenden Moosen
Zn Träumen versunken ein Sängersmann.
„Dich will ich Küsten und kosen!“ —
Zehn Bücher ruh'n vergessen im Schrank,
Trotz goldverziertem Rande,
Aber ein kleines Lied, das klang
weithin über die Lande.
Alb. tlodtt'ich.
„Guter Ton."
3 it rechtweis u tt g.
Pfälzer Lehrer (der beim Unterricht einen Schüler mit
einer andern als der vorgeschriebenen Ausgabe eines Schul-
buches trifft, ans dessen Entschuldigung entrüstet): „Sic hawwe nit
zu hawwe, was Sic hawwe, sondern Sie hawwe zu hawwe, was
Sie zu hawwe hawwe!" _
Fatales Versehen.
Freund: „... Was, nicht ein Kranz wurde Dir zu Deinem
Benefiz überreicht?"
Schauspieler: „Ja! Denke Dir nur, der dumme Kerl von
einem Gärtner hat mir meine Kränze gleich direkt in die
Wohnung geschickt!" _
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"'Guter Ton'"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 107.1897, Nr. 2729, S. 190
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg