75
Mittagessen. Ausflug mit dem Ruderboote. Abends Theater und Concert vermittelst
des Phono- und Kiueuratographeu.
S et t (X l.
ßeute war die Eröffnung des
potels und Restaurants zur
„goldenen Ente". Der Besitzer
hatte es nicht an Reklame fehlen
lassen, um seinen schmucken Neubau
dein publiFum zu empfehlen. Schon
Wochen vorher brachten die Tages-
zeitungen das wunderbare Nenn und
die übrigen Herrlichkeiten der Speise-
karte, und stets war besonderes Ge-
wicht auf die Güte der Zubereitung
all' der Leckerbissen gelegt, welche
die „goldene Ente" bieten würde.
„K eine wirthshausküche!" hieß
es da in fingerhohen Lettern. „Bestes
Material! R e i n st e Natur-
butter!" und so fort.
So konnte es denn nicht fehlen,
daß heute eine Maste Leute in die
Straße kamen. Fahnen wehten vom
potel, Guirlanden mnrahmten Thor
und Thüren, frische Tannenbäume
waren vor dem pause ansgestellt, das
Personal strahlte in blendender Gala
und der Besitzer selbst stand unter
dem Eingang, um sich an der all-
geineinen Bewunderung zu sonnen.
Aber was war denn das? warum
kam denn Niemand von den Leuten,
die sich allmälig aus dein jenseitigen
Trottoir angesammelt hatten, herüber?
was gab es denn dort zu tuscheln,
zu lachen, zu deuten? Aergerlich,
empört, halb auch von einer dunklen
Ahnung überkommen, trat der potelier
auf die Straße hinaus. Erst suchte
er oben am pause herum und fand
nichts, plötzlich aber, als sich sein
Blick senkte, zuckte er zusammen,
während das Spottgelächter hinter
ihm lauter einsetzte; denn er sah nun, daß seine Getreuen iin Uebereiser des Ausschmückens
die Tannenbäume in nagelneuen polzkübeln ausgestellt hatten, an denen in großem Aus-
druck — ihre bisherige Bestimmung verrathend — das Wort „Margarine" prangte.
7-,-
Mittagessen. Ausflug mit dem Ruderboote. Abends Theater und Concert vermittelst
des Phono- und Kiueuratographeu.
S et t (X l.
ßeute war die Eröffnung des
potels und Restaurants zur
„goldenen Ente". Der Besitzer
hatte es nicht an Reklame fehlen
lassen, um seinen schmucken Neubau
dein publiFum zu empfehlen. Schon
Wochen vorher brachten die Tages-
zeitungen das wunderbare Nenn und
die übrigen Herrlichkeiten der Speise-
karte, und stets war besonderes Ge-
wicht auf die Güte der Zubereitung
all' der Leckerbissen gelegt, welche
die „goldene Ente" bieten würde.
„K eine wirthshausküche!" hieß
es da in fingerhohen Lettern. „Bestes
Material! R e i n st e Natur-
butter!" und so fort.
So konnte es denn nicht fehlen,
daß heute eine Maste Leute in die
Straße kamen. Fahnen wehten vom
potel, Guirlanden mnrahmten Thor
und Thüren, frische Tannenbäume
waren vor dem pause ansgestellt, das
Personal strahlte in blendender Gala
und der Besitzer selbst stand unter
dem Eingang, um sich an der all-
geineinen Bewunderung zu sonnen.
Aber was war denn das? warum
kam denn Niemand von den Leuten,
die sich allmälig aus dein jenseitigen
Trottoir angesammelt hatten, herüber?
was gab es denn dort zu tuscheln,
zu lachen, zu deuten? Aergerlich,
empört, halb auch von einer dunklen
Ahnung überkommen, trat der potelier
auf die Straße hinaus. Erst suchte
er oben am pause herum und fand
nichts, plötzlich aber, als sich sein
Blick senkte, zuckte er zusammen,
während das Spottgelächter hinter
ihm lauter einsetzte; denn er sah nun, daß seine Getreuen iin Uebereiser des Ausschmückens
die Tannenbäume in nagelneuen polzkübeln ausgestellt hatten, an denen in großem Aus-
druck — ihre bisherige Bestimmung verrathend — das Wort „Margarine" prangte.
7-,-
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Bediene dich selbst" "Fatal"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1901
Entstehungsdatum (normiert)
1896 - 1906
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 115.1901, Nr. 2924, S. 75
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg