Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Störende Druckfehler. 291

Nicht holder'» Anblick mag es „. . . Nun ist auch Pfingsten

geben, wieder vorüber. — Die Aus-

Als das erwachende Maier- flugsvrte waren an den beiden

leben! Friertagen nur wenig besucht!"

Auch ein Märtyrer.

„Mein lieb's Weiberl ist wirklich eine recht angenehme Köchin!
Entweder sie verpfuscht ein Gericht gründlich oder sie ißt es vor
Freude gleich selbst auf, wenn ihr 'mal eines gelungen ist!"

Alte Lrfahrung.

Einst ward einBildniß ausgestellt- warum er sich an seinem werk
Ls hieß: das Morgengrauen. Bisher nicht satt gesehen hat? —
Der Maler kamzweimal des Tags, Ls zieht ja den Verbrecher stets

Sein Bild sich anzuschauen. Juni Schauplatz seiner Miffethat.

L. rveitz.

Schlimmes Z e i ch e n.

„.. Ich glaube, liebe Rosa, Dein Papa hat sich jetzt über mich
erkundigt!" — „Nun, was hat er Dir gesagt?" — „Nichts — aber
eine Cigarre hat er mir angeboten—- die war geradezu scheußlich!"

sich s e l b st zugedacht hatte — Ich!.., . Glauben Sie nun,
daß mich der Kranz au: meisten freut? 1/y

warschauer.

v(us dunklen Gärten trägt der Abendwind
Den Duft der Iris. — Weiße Lilien fteh'n
wie Mädchenträume in der Dämmerung —

Lin Blüthenregen schauernd niederrinnt,

Mein Herz schlägt bang' — was ist ihm nur gescheh'n,
Daß es so jung? — so thöricht — thöricht jung!

L. Resa.

„. . . O, das Wasser ist neuerdings ein mächtiger Faktor in der Heilkunde geworden!" — „Jawohl!
Ich Hab' nur ein einziges Mal welches getrunken und war — kurirt!"

Der schönste Kranz.

den Glauben erwecken, als seien sie die Thäter. Aber ich durch-
schaute sie und forschte weiter. Endlich ermittelte ich, wer ihn
aus die Bühne gereicht hatte. Ls war der Bedienstete eines
hiesigen Silberarbeiters. Ich ging zu diesem, der mir schließlich
gestand, daß die — Lerlani den Kranz bestellt und voraus-
bezahlt hatte, mit dem Aufträge, ihn am „Mignon"-Abend auf
die Bühne zu reichen. Wider ihren Willen bekam so, was sie

2fr*
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der schönste Kranz" "Zustimmung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Otrey, Alexander
Schlittgen, Hermann
Entstehungsdatum
um 1902
Entstehungsdatum (normiert)
1897 - 1907
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 116.1902, Nr. 2969, S. 291
 
Annotationen