!ßß Lieber n
Das kommt, weil er ängstlich stets bat geschaut,
Gb hinter ihm d'rein noch die Loderbraut,
Damit sie ihn ja nicht erwische!
cht I
Und küssen mit ihren: jungfräulichen Mund,
Dann wären sie Beide erlöset!
Deßhalb rennt er und rennt und ist aus der Hut
Und stöhnt, wie die Sage verinelden thut:
„Uee! Da spuk ich doch lieber weiter I I!"
Ein Märchen vom Töff-Töff.
Es war einmal ein Mann, der setzte sich auf sein Töff-Töff,
fuhr fort, kam wieder, brachte keine Strafmandate mit und
auch keine Rechnungen über Gänse, Hühner oder Ziegen, war
von oben bis unten ganz heil, fuhr dann noch oftmals weg und
kam immer so ivieder, wurde siebzig Jahre alt und lebt, da er
nicht gestorben ist, heute noch.
Alpines 1902.
„Wo waren Sie denn heuer, Herr Doctor?" — „In den
Alpen!" — „Doch nicht gekraxelt?" — „Aber sicher!" —
„Das ist nicht wahr! Sie leben ja noch!"
Denn, wenn sie ihn endlich einfangen kunnt
Durch die Blume.
EinjährigFreiwilliger (zu
seinen: Kameraden, der Zoologe ist):
„Und ivie drückt sich denn Euer
Feldwebel aus im dienstlichen Ver-
kehr?" — Kamerad: „Sehr ver—
brehmt!" _
—»W Vergällt,
Frösche quacken,
Grillen singen,
Sonn'fünkchen seh' ich
Ueber Schwammerln springen,
Und Alles lacht und jubelt auf der
Welt,
Kur mir ist sie heut' arg vergällt.
Bestohlen hat man mich,
Bin ärmer noch wie eine Kirchen-
maus!
Und find' kein Ende,
wie ich komm' nach Haus.
Ich sitz' im Riedgras
wie auf Stachelrosen,
Du ahnst es wohl — in Badehosen.
B.
Guter Rath.
Bewerber (auf dem Corridor
leise zur Braut): „Was ivird Dein
Papa sagen, wenn ich ihm gestehe,
daß ich so viele Schulden habe?" —
Braut (zitternd): „Um Gottes-
willen, Eduard . . . lass' zur Vorsicht
die Thur hinter dir offen!"
Modern. <>g==i....
Stellesuchendes Dienstmädchen (zur Hausfrau): „...Darf ich Madame eine
Cigarette offertren? Es plaudert sich dabei besser!"
Das kommt, weil er ängstlich stets bat geschaut,
Gb hinter ihm d'rein noch die Loderbraut,
Damit sie ihn ja nicht erwische!
cht I
Und küssen mit ihren: jungfräulichen Mund,
Dann wären sie Beide erlöset!
Deßhalb rennt er und rennt und ist aus der Hut
Und stöhnt, wie die Sage verinelden thut:
„Uee! Da spuk ich doch lieber weiter I I!"
Ein Märchen vom Töff-Töff.
Es war einmal ein Mann, der setzte sich auf sein Töff-Töff,
fuhr fort, kam wieder, brachte keine Strafmandate mit und
auch keine Rechnungen über Gänse, Hühner oder Ziegen, war
von oben bis unten ganz heil, fuhr dann noch oftmals weg und
kam immer so ivieder, wurde siebzig Jahre alt und lebt, da er
nicht gestorben ist, heute noch.
Alpines 1902.
„Wo waren Sie denn heuer, Herr Doctor?" — „In den
Alpen!" — „Doch nicht gekraxelt?" — „Aber sicher!" —
„Das ist nicht wahr! Sie leben ja noch!"
Denn, wenn sie ihn endlich einfangen kunnt
Durch die Blume.
EinjährigFreiwilliger (zu
seinen: Kameraden, der Zoologe ist):
„Und ivie drückt sich denn Euer
Feldwebel aus im dienstlichen Ver-
kehr?" — Kamerad: „Sehr ver—
brehmt!" _
—»W Vergällt,
Frösche quacken,
Grillen singen,
Sonn'fünkchen seh' ich
Ueber Schwammerln springen,
Und Alles lacht und jubelt auf der
Welt,
Kur mir ist sie heut' arg vergällt.
Bestohlen hat man mich,
Bin ärmer noch wie eine Kirchen-
maus!
Und find' kein Ende,
wie ich komm' nach Haus.
Ich sitz' im Riedgras
wie auf Stachelrosen,
Du ahnst es wohl — in Badehosen.
B.
Guter Rath.
Bewerber (auf dem Corridor
leise zur Braut): „Was ivird Dein
Papa sagen, wenn ich ihm gestehe,
daß ich so viele Schulden habe?" —
Braut (zitternd): „Um Gottes-
willen, Eduard . . . lass' zur Vorsicht
die Thur hinter dir offen!"
Modern. <>g==i....
Stellesuchendes Dienstmädchen (zur Hausfrau): „...Darf ich Madame eine
Cigarette offertren? Es plaudert sich dabei besser!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Lieber nicht!" "Modern"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 117.1902, Nr. 2982, S. 136
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg