Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
291

• c ^

|

I

„Ganz recht!" sagte da wieder der Wolf und sprang gegen
5t. Niklas' Rößlern und riß es nieder.

Dann ries er hinter sich in den Wald:

Streit, so daß sie zuletzt mit Lebkuchenmännern und Nußknackern
aus einander schlugen.

W

„Reißegrimm, Beißegriimn,
Peulefein, Schleichebein!

Kommt slugs herbei, Ihr meine
Kindlein, und freut Luch des
Christkindls, das Luch der hei-
lige Mann bescheert hat!
Atzet Luch! Atzet Luch!
wenn des Försters Bub'
groß wird, braucht Ihr
starke Läufe, seiner
Büchse zu entrinnen, und
wenn des pegereuters
Bub in den Krieg zieht,
braucht Ihr starke Läufe,
dem Peer zu folgen und
Luch aus dem Schlacht-
feld zu atzen!"

Dem heiligen wann
aber wies er höhnisch
die Zähne und
knurrte: „So bald ißt
kein wölslein mehr
Machandelkuchen!"

Da nahm der hei-
lige Niklas seufzend
seinen (puersack vom
Schlitten, den er sonst
getragen, als der
Menschenkinder noch
nicht so viele ge-
wesen , that Aexfel,
Nüsse, Zuckerwerk
und das Rüthlein
hinein und ging zur
paus schritt und

Zu

Stadt hinunter, wo er von paus , ,

segnend sein „Friede aus Lrden!" sprach. Und Allen
wurde fromm und freudig zu Muthe und der weihnachts-
friede zog bei ihnen ein.

Mittlerweile verzehrten die jungen wölslein des heiligen
Mannes Roß mit paut und paar und wurden von der heiligen
Speise in Lnglein verwandelt, die von außen ganz des St. Niklas'
Lnglein glichen; nur trugen sie ein Wolfsschwänzl am Leibe
und wolssklauen an den Füßen. Da sie aber lange Kittelchen
hatten und Strümpfe und Schuh', so konnte man das nicht sehen,
und sie flogen aus des alten Wolfes Geheiß, der hoffte, daß sein
Werk so gelinge, des St. Niklas' heimeilenden Lnglein nach und
kamen mit diesen in den Pimmel.

Dort waren die Lnglein gerade dabei, dein lieben Christ-
kind den Tannenbaum zu putzen; sie saßen einträchtiglich bei-
saminen und freuten sich der vergüldeten Aepsel und Nüsse und
des Zuckerwerks, wie aber die neuen Lnglein dazukamen, da
wollten diese Alles für sich haben, und es entstand Zank und

Da flog eins der Lnglein zum heiligen Petrus und klagte
ihm weinend, daß Krieg im Pimmel sei.

Der heilige Petrus aber, der vom pimmelsfenster aus Alles
mit angesehen hatte, was unten im tiefen Walde vorgegangen
war, kam eilig herbei. Da jedoch die bösen Lnglein lange Kittel-
chen trugen, konnte auch er die Wolfsschwänzlein nicht sehen.

Da hieß er ein Lämmchen bringen, aus daß die Lnglein mit
ihm spielen sollten. Die guten Lnglein schmückten es nun mit
Kränzeln und Blumen und führten es an seidenen Bändern. Die
wolssenglein aber zerrten und zupften es, und einer biß es so-
gar in das Schwänzlein, daß es jämmerlich schrie.

Daran erkannte der heilige Petrus die Uebelthäter, nahin sie

beim Schopf, schnitt ihnen
mit einer großen Scheere
die Schwungfedern ab und
warf sie zum pimmelsfenster
hinaus, daß sie herabxurzel-
ten. Im Fallen jedoch wur-
den sie wieder zu wölslein
und krochen als solche win-
selnd zum alten Wolf in's
Nest, wo der beschämt und
einsam saß und des
heiligen Petrus
Stimme hörte,
der zu ihm, als
er das Fenster
oben schloß,
noch herunter-
ries: „Thor
du! was aus
dem pinnnel
stainmt, kann
dein Lrden-
neid nicht zer-
stören!" . . .

Und über
der Welt lag
der weih-
nachtssriede.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"St. Nicklas und der Wolf"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Vogel, Hermann
Entstehungsdatum
um 1902
Entstehungsdatum (normiert)
1897 - 1907
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 117.1902, Nr. 2995, S. 291

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen