Protc st.
A: „Jeden Abend sitzt der
Herr Rat bis zwei Uhr in der
Kneipe. Eine sehr glückliche Ehe
scheint der auch nicht zu führen!"
B (ingrimmig): „Na, nennen
Sic vielleicht das eine glückliche
Ehe, wenn man jeden Abend
nm zehn Uhr zu Hause sein muß?"
Der Sieger.
Wer zu üben weiß
Über Utenschen Gewalt,
dUacht die anderen heiß
Und bleibt selber — kalt.
B. Kuhnert.
D diese Gläubiger!
„. . . Wie ich höre, machst
Du eine glänzende Partie!"
„Ach, die halbe Braut
bin ich ja schuldig!"
Gala n t.
Richter (leise, so daß es
nur die Zeugin versteht): „Frau
Zengin, angenommen, Sie wer-
den 60 Jahre alt, wie lange
haben Sic dann noch zu leben?"
Zeugin (laut): „25Jahre!"
Bitterer Schmerz.
Die Niederlage
Kann man verschmerzen.
Dev Siegers Freude —
Die frißt am Herzen.
V. Kuhnert.
Enfant terrible. -°E»"
75
„Warum marschierst Du denn immer mit Deinem Gewehr vor mir ans und ab,
Fritzchen?" — „Ich bewache Dich, Tante, weil der Papa heute gesagt hat, „Du könntest
tins gestohlen werden" !" _
—^ Vereinfachung. —
„Was soll ich denn mit dem Beschwerde-
buch?"
„Ja wissen S', über den Hasenbraten haben
sich jetzt schon vier Gaste beschwert, >lnd da Hab'
ich's gleich mitgebracht!"
A: „Jeden Abend sitzt der
Herr Rat bis zwei Uhr in der
Kneipe. Eine sehr glückliche Ehe
scheint der auch nicht zu führen!"
B (ingrimmig): „Na, nennen
Sic vielleicht das eine glückliche
Ehe, wenn man jeden Abend
nm zehn Uhr zu Hause sein muß?"
Der Sieger.
Wer zu üben weiß
Über Utenschen Gewalt,
dUacht die anderen heiß
Und bleibt selber — kalt.
B. Kuhnert.
D diese Gläubiger!
„. . . Wie ich höre, machst
Du eine glänzende Partie!"
„Ach, die halbe Braut
bin ich ja schuldig!"
Gala n t.
Richter (leise, so daß es
nur die Zeugin versteht): „Frau
Zengin, angenommen, Sie wer-
den 60 Jahre alt, wie lange
haben Sic dann noch zu leben?"
Zeugin (laut): „25Jahre!"
Bitterer Schmerz.
Die Niederlage
Kann man verschmerzen.
Dev Siegers Freude —
Die frißt am Herzen.
V. Kuhnert.
Enfant terrible. -°E»"
75
„Warum marschierst Du denn immer mit Deinem Gewehr vor mir ans und ab,
Fritzchen?" — „Ich bewache Dich, Tante, weil der Papa heute gesagt hat, „Du könntest
tins gestohlen werden" !" _
—^ Vereinfachung. —
„Was soll ich denn mit dem Beschwerde-
buch?"
„Ja wissen S', über den Hasenbraten haben
sich jetzt schon vier Gaste beschwert, >lnd da Hab'
ich's gleich mitgebracht!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Enfant terrible" "Vereinfachung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1904
Entstehungsdatum (normiert)
1899 - 1909
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 120.1904, Nr. 3055, S. 75
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg