Des kummt so zierlich — so lesckär
An' so korrekt die Gaß doher.
E' alter, grooer Iunggesell,
So schteckel-schtickel-schteif-reell.
Mit Vaddermörder, Schnalle'-Schuh'
An' lange Rockschööß aach derzu.
Der kumnit — der Zufall hot'n g'fiihrt -
Die selwig Gaß doherschbaziert.
Der alte, grooe Iunggesell
So schteckel-schtickel-schteifreell —
Der schteht wie angeworzelt do
An' schtaunt — un' guckt — un' guckt nor so.
Dann grüßt er dies un' grüßt devot
An' ward bis in die Äoor nuf rot.
Des lieb', nett', alt', klää Jüngferche',
So tüpfel. . . tüpsel . . . tümpferche.
Des traut jetzt seine Äägle kaum.
An' knixt un' knixt als wie im Traum.
Wehmütig zuckt's 'm um de' Mund
An' 's Äerzel ward 'm gar so wund.
Des alt', lieb', nett', klää Jüngferche',
So tüpfel. . . tüpsel. . . tümpferche.
An' er, der alte Junggesell'
So schtickel-schteckel-schteif-reell,
Die hawwe' sich gewiß amend
In junge Iohr geliebt, gekennt,
An' 's Lewe' Hot halt nit gewollt.
Daß Ääns des Anner kriege' sollt'!
Lina Sommer.
— —
Der Serbierkellner in Verlegenheit, '©vsx-
—**-=> Ein Kuchen-Don Ina n. —
Hauptmann: „Feldwebel, dem Füsilier Piefke wird schon wieder die Uniform zu eng! Verstehe das
nicht! Kerl kriegt nichts von Hanse geschickt, und so reichlich ist die Menage doch auch nicht bemessen."
Feldwebel (vertraulich): „Cherchez la komme, Herr Hauptmann!"
An' so korrekt die Gaß doher.
E' alter, grooer Iunggesell,
So schteckel-schtickel-schteif-reell.
Mit Vaddermörder, Schnalle'-Schuh'
An' lange Rockschööß aach derzu.
Der kumnit — der Zufall hot'n g'fiihrt -
Die selwig Gaß doherschbaziert.
Der alte, grooe Iunggesell
So schteckel-schtickel-schteifreell —
Der schteht wie angeworzelt do
An' schtaunt — un' guckt — un' guckt nor so.
Dann grüßt er dies un' grüßt devot
An' ward bis in die Äoor nuf rot.
Des lieb', nett', alt', klää Jüngferche',
So tüpfel. . . tüpsel . . . tümpferche.
Des traut jetzt seine Äägle kaum.
An' knixt un' knixt als wie im Traum.
Wehmütig zuckt's 'm um de' Mund
An' 's Äerzel ward 'm gar so wund.
Des alt', lieb', nett', klää Jüngferche',
So tüpfel. . . tüpsel. . . tümpferche.
An' er, der alte Junggesell'
So schtickel-schteckel-schteif-reell,
Die hawwe' sich gewiß amend
In junge Iohr geliebt, gekennt,
An' 's Lewe' Hot halt nit gewollt.
Daß Ääns des Anner kriege' sollt'!
Lina Sommer.
— —
Der Serbierkellner in Verlegenheit, '©vsx-
—**-=> Ein Kuchen-Don Ina n. —
Hauptmann: „Feldwebel, dem Füsilier Piefke wird schon wieder die Uniform zu eng! Verstehe das
nicht! Kerl kriegt nichts von Hanse geschickt, und so reichlich ist die Menage doch auch nicht bemessen."
Feldwebel (vertraulich): „Cherchez la komme, Herr Hauptmann!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Servierkellner in Verlegenheit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1911
Entstehungsdatum (normiert)
1906 - 1916
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 134.1911, Nr. 3440, S. 312
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg