Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
312

—w> Fatal, m—

„Warum rast denn die Automobil-
spritze immer nm den Brandplatz herum
und spritzt nicht?"

„Als Sturm geläutet wurde, war
unser Spritzenmeister nicht zur Stelle.
Nun fährt der Huber Franzl — der
bringt aber das Anhalten noch nicht zu-
sammen !"

Kleiner Unterschied. -*•—

Nachbar: „Ihr Mann hat mir erzählt, Frau Müller, daß Sie die ganze Woche kein Wort mit
ihm gesprochen — nur weil er Sonntag Nachmittag von drei bis vier ein wenig in's Wirtshaus gegangen!"

Frau Müller: „O, dieser Schwindler! Umgekehrt ist's gewesen! Nicht von drei bis vier ist er
im Wirtshaus gesessen, sondern von vier bis drei!"

Hm diefe’ Schnee leit ei'gemulchell
-E £' bieder weltverlore’ Deicht,

Eng an die Seile bi'gekufcbelt,
lln’ (chloft zufriede’ (tili un’ fe(cht.

Die liewe’ Bimmelslichtcber funkle’

Uf markt un’ Balte’ glitzerklor.

Der Brunne’ritter paßt im Dunkle'
mit (einer Canz’ uf's neie 3»hr.

lln' unner’m finfehtre' Stadttorboge’
Drickt (ich der lUäditer mit (ei’m Born,
De’ TDanfelkrage' ruffgezoge’,

Un’ brummeil ebbes wie im Zorn.

6 „Vnoschl l^kljuhn!" S-

Denn bei de „weihe Schwane" driwe
Siebt er e’ JTuto uf de Strah', -
Des is im Schnee do (lecke’ ’bliewe;

Sei’ herrche’ lrölcht (ich binner’m Blas.

„Do bringt - muh mer (ich net beklage'? -
ln un(er friedlich Städfche’ rci’

Die Deizeit (o en Deiwelswage’
mit Benzinqualm un’ Buppe'tcbrei I

Soll denn der alte Belicht, der gute,
Uertriewe werre ganz un' gar? . .

Die Uhr hebt aus! . . Doch zwee Minute'. . .
Dann (ebreiwe mer [ebun „(Januar!“

Lieb’ Börnche’, kumm! — Mer wolle’ blo[e!
Mer bleiwe brav un’ » modern!. .

Uerflixt!.. Die Buwe ban, die lo(e’,
6nei’ge[toppt en Quet(dKkern! . .

Doch blo(e muH ich - gleich werd’s (cblage’l -
Sunfcbt bin ich morge’ abgelebt!“ .. .

- Der Brunne’mann macht grobe klage’:
Mer llwer'n Markt uf eemol bebt? . .

Der Mächler — bei dem Deiwelskarre’? ..
.. Gr holt (ich ebbes weg ganz (acht! ..
Un’ gleich druf beert mer’s owe’ (dinarre’, —
Die Corubr bimmelt: . . Mitternacht!

Un’ horch! . . Zwölf Buppe’klänge (chteige i So gebt die neie Zeit e' Zeicbe'

Jidel zum Blöckche' üwer’m Cor. — j Der alten un' ruft „Profcht Deijobr!“

Krampus
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Fatal"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Krombach, Paul
Entstehungsdatum
um 1911
Entstehungsdatum (normiert)
1906 - 1916
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 135.1911, Nr. 3666, S. 312

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen