84
Und beider Hugen lacken
Tieffelig in’s blühende Land,
Und beider Herzen erwachen
Zu wundergewaltigem Brand.
Das merkt die humpelnde Hhne
Und fingt fick die Wangen rot:
„0 Bankte Floriane,
Schirm’ uns vor Feuersnot!“
Im Weiten zittert leite
Der letzte Hbendftrahl —
Nach harter Pilgerreife
Steigen die Scharen zu Tal.
Die Lieder und Gebete
Verhallen müd und fchwer.
Der Michel und die Grete,
Die fingen fchon längft nicht
mehr!
Sie zogen im grauen Morgen
Zum Feuerpatron hinaus
Und bringen — im Herzen ver-
borgen —
Ein flackerndes Feuer nach
Häuf’.
Der Heil’ge mit wacbfamen
Blicken
Erfpäbt den funkelnden Brand.
Er will die Flammen erfticken,
Doch kraftlos finkt ihm die
Hand.
Da feufzt in tiefem Sinnen
Der gute Florian:
„Das Feuer im Herzen
d’rinnen,
Das fteckt ein Höherer an!“
Richard Seyss-Inquart.
(Summarisch.) Herr: „Na, Von Ihnen werde ich nun endlich Sicheres über den Unfall des Grafen Rasen
stein erfahren?!" — Chauffenr: „War nicht schlimm, Herr Baron, der Herr Graf und ich blieben unverletzt, Auto
und Frau Gräfin befinden sich in Reparatur!"__
Der Sonntagsreiter.
„Sie, Herr Baron, vermissen Sie nichts?" — „Nein; >vas haben Sie denn ge-
funden?" — „Hier — Ihr Pferd!’
Ein liebenswürdiger
P o st b e a m t e r.
Fremder (der auf dem Postamt
ein Palet abgeben möchte, ungeduldig) :
„Das dauert ja ungeheuer lange; wie-"
viel Pakete hat die Frau denn?" -
Der Vordermann: „Nur eins • • ■
aber der Beamte wiegt ihr aus Höst
lichkeit noch eben die Kinder!"
•4— Frage. -4-
möchtest den Himmel auf Erden
ganz ohne Mängel?
2a, lieber Freund, bist du denn ein
Engel? Alb. «oderich.
Zu viel verlangt.
Herr (zum Direktor der Schmiere)’
„Warum haben Sie den jugendlichen
Liebhaber, der bei Ihnen auf Engage^
ment gastierte, nicht genommen, der n>m
doch gut?" — Direktor: „Ach, der
hat ja unerhörte Bedingungen gestellt • •
35 Mark wollte er im Monat garantiert
haben. , den Hamlet, den Carlos und
den Moor hat er spielen wollen und
’s Zettelaustragcn wollte er auch noöl
haben!"
Und beider Hugen lacken
Tieffelig in’s blühende Land,
Und beider Herzen erwachen
Zu wundergewaltigem Brand.
Das merkt die humpelnde Hhne
Und fingt fick die Wangen rot:
„0 Bankte Floriane,
Schirm’ uns vor Feuersnot!“
Im Weiten zittert leite
Der letzte Hbendftrahl —
Nach harter Pilgerreife
Steigen die Scharen zu Tal.
Die Lieder und Gebete
Verhallen müd und fchwer.
Der Michel und die Grete,
Die fingen fchon längft nicht
mehr!
Sie zogen im grauen Morgen
Zum Feuerpatron hinaus
Und bringen — im Herzen ver-
borgen —
Ein flackerndes Feuer nach
Häuf’.
Der Heil’ge mit wacbfamen
Blicken
Erfpäbt den funkelnden Brand.
Er will die Flammen erfticken,
Doch kraftlos finkt ihm die
Hand.
Da feufzt in tiefem Sinnen
Der gute Florian:
„Das Feuer im Herzen
d’rinnen,
Das fteckt ein Höherer an!“
Richard Seyss-Inquart.
(Summarisch.) Herr: „Na, Von Ihnen werde ich nun endlich Sicheres über den Unfall des Grafen Rasen
stein erfahren?!" — Chauffenr: „War nicht schlimm, Herr Baron, der Herr Graf und ich blieben unverletzt, Auto
und Frau Gräfin befinden sich in Reparatur!"__
Der Sonntagsreiter.
„Sie, Herr Baron, vermissen Sie nichts?" — „Nein; >vas haben Sie denn ge-
funden?" — „Hier — Ihr Pferd!’
Ein liebenswürdiger
P o st b e a m t e r.
Fremder (der auf dem Postamt
ein Palet abgeben möchte, ungeduldig) :
„Das dauert ja ungeheuer lange; wie-"
viel Pakete hat die Frau denn?" -
Der Vordermann: „Nur eins • • ■
aber der Beamte wiegt ihr aus Höst
lichkeit noch eben die Kinder!"
•4— Frage. -4-
möchtest den Himmel auf Erden
ganz ohne Mängel?
2a, lieber Freund, bist du denn ein
Engel? Alb. «oderich.
Zu viel verlangt.
Herr (zum Direktor der Schmiere)’
„Warum haben Sie den jugendlichen
Liebhaber, der bei Ihnen auf Engage^
ment gastierte, nicht genommen, der n>m
doch gut?" — Direktor: „Ach, der
hat ja unerhörte Bedingungen gestellt • •
35 Mark wollte er im Monat garantiert
haben. , den Hamlet, den Carlos und
den Moor hat er spielen wollen und
’s Zettelaustragcn wollte er auch noöl
haben!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"St. Florian" "Der Sonntagsreiter"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 139.1913, Nr. 3551, S. 84
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg