296
Zeitbild. «<—
o ist denn bloß nur das Programm?
War es Brahms, war's Rubinstein?"
Entzückt die Gnädige rief im Konzert.
„Das Wiegenlied war zu fein!"
Die Dame ist ganz Stimmung fürwahr
Vergißt nur auf eins im Genuß:
Daß daheim bei ihr eben ein Lockenkopf
Dhne Wiegenlied einschlummern muß.
D i l c in m a.
„Jetzt weiß ich nicht, ist meine
Tante eine gebor'ne Meier oder
eine geschiedene Müller oder eine
verwitwete Huber oder eine ge-
bor'ne Müller und eine geschiedene
Huber oder eine gebor'ne Huber
und eine geschiedene Mair."
Gefährlicher Dialekt.
Erster Gast: „Kellner, Sie
haben mich, scheint's, vergessen mit
meinem Hasenbraten!"
Zweiter G a st (Schwabe):
„Mi' an'!"
Stoßseufzer.
„Herrgott, is das 'ne Kälte. Wemr's jetzt nur keenen
Schnee jiebt, daß m'r arbeeten muß!"
S ch l a ».
„Hast Du Dein Grammophon,
das Du schon längst verkaufen
wolltest, endlich angebracht?"
„Ja! . . . Ich ließ es zwölf
Stunden ununterbrochen spielen
da haben die Hausinwohner zu-
sanlmengestenert und es mir ab-
gekauft !"
U »s ch n l d i ß.
„Was, der Huber ist trotz der
erwiesenen Urkundenfälschung frei-
gesprochen worden?" — „Ja, die
Urkunde, die er fälschte, war selber
schon gefälscht!"
Zeitbild. «<—
o ist denn bloß nur das Programm?
War es Brahms, war's Rubinstein?"
Entzückt die Gnädige rief im Konzert.
„Das Wiegenlied war zu fein!"
Die Dame ist ganz Stimmung fürwahr
Vergißt nur auf eins im Genuß:
Daß daheim bei ihr eben ein Lockenkopf
Dhne Wiegenlied einschlummern muß.
D i l c in m a.
„Jetzt weiß ich nicht, ist meine
Tante eine gebor'ne Meier oder
eine geschiedene Müller oder eine
verwitwete Huber oder eine ge-
bor'ne Müller und eine geschiedene
Huber oder eine gebor'ne Huber
und eine geschiedene Mair."
Gefährlicher Dialekt.
Erster Gast: „Kellner, Sie
haben mich, scheint's, vergessen mit
meinem Hasenbraten!"
Zweiter G a st (Schwabe):
„Mi' an'!"
Stoßseufzer.
„Herrgott, is das 'ne Kälte. Wemr's jetzt nur keenen
Schnee jiebt, daß m'r arbeeten muß!"
S ch l a ».
„Hast Du Dein Grammophon,
das Du schon längst verkaufen
wolltest, endlich angebracht?"
„Ja! . . . Ich ließ es zwölf
Stunden ununterbrochen spielen
da haben die Hausinwohner zu-
sanlmengestenert und es mir ab-
gekauft !"
U »s ch n l d i ß.
„Was, der Huber ist trotz der
erwiesenen Urkundenfälschung frei-
gesprochen worden?" — „Ja, die
Urkunde, die er fälschte, war selber
schon gefälscht!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die amerikanische Patentmaske" "Stoßseufzer"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1913
Entstehungsdatum (normiert)
1908 - 1918
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 139.1913, Nr. 3569, S. 296
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg