Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
—- Der Gamsbock. —

Hs», Hochberg in de' höchsten Wand',
Oa geht a Gamsbock in de Stoa,

Er hat st' von sein' Rudel trennt
Und haust als Oastgl alloa.

Ma' sagt, cs is wia bei de' Leut':

Wenn oaner scho' viel' Winter zählt,

So wird er gräml," mit de' Jahr'

Und will nix wissen von der Welt.

Rur wer a guat's Spektivi hat,

Der ko' an Bock ofi kraxeln sehg'n,

Ost is er aa' zum Mittagsschlaf
Auf der und sener Platten g'leg'n.

Gei' Fell is zotzet und so schwarz
Und auf hat er so hoch und schwaar,

Wer st' versieigt und eahm begegnet,
Kunnt moana, daß's der Teufi war.

Oer Gamsbart, der nach Weidmannsrecht
Zu Zier und Ehr' dem Schützen g'hört,
Zs unter Brüadern, ehrst' g'sagt,

Wohl fuchz'g und mehra Taler wert.

Oer Forstg'hilf' Franz, a sauberer Bursch,
A Bursch voll Keckheit und voll Schneid,
Wo mancher 's Herz im Minder klopst,
Wenn er daherkimmt von der Weit',

Oer hat st' auf den Bock verschwor'n
Und geht eahm nach bei Tag und Rächt
Und d' Rosl auf der Himmelalm,

Oe bet', daß er koan' Fehltritt macht.

Und endli' glückt's; es hallt der Schuß
Bis 'nunter zu der Himmelalm,

Es jauchzt der Schütz' und d' Sennerin singt
3m Herzensgrund an Zubelpsalm.

Gberl.


Her den Tod allzusehr fürchtet, der ist
auch dem Leben nur halb gewachsen.

Pille».

Alle Ärzte sind geduldig,

Bleibt ihnen der Patient nichts schuldig.

Die Geburt ist der Doppelpunkt, der
Tod der Schlußpunkt des Lebens.

Weizn Medikamente helfen sollen, müssen sic für Kinder recht süß, für Erwachsene
recht bitter sein. «. «. w.

Dies ü »f N a m e n s t a g c. Berstii» d »isinnig.

Feldgrauer (gerührt): „Die gute Tante! Als ich ausrückte, Zwei Konzertbesncher sind Schulter an Schulter eingeschlafen,

mußte ich ihr meine sämtlichen fünf Vornamen anfschreiben, und Als sie beide zu gleicher Zeit erwachen, gähnen sie sich zuerst gegen-
jetzt schickt sie mir zu jedem Namenstage 'n großes Paket!" scitig an, dann sagt der eine: „Doch Freibillett?"

Die „Fliegenden Blätter" erscheinen wöchentlich einmal. Preis vierteljährlich (lg Nrn.)l in Deutschland lind Lsterreich-Ungarn 4M — 4s, unter
Kreuzband 4M 40 4,, einzelne Nülnmer 4» .ö,; — für die anderen Länder des Weltpostvereins unter Kreuzband üM HO 4,.

Verantwortlicher Schriftleiter: H. Schneider in München. — Verlag von Brann & Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für Herausgabe
u. Schriftleituug verantwortlich: Oskar Lechner in Wien i. — E. Mühlthalcr'ö Buch- n. Kunstdruckerei A.G. in München. — Hierzu das Beiblatt.

44
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Gamsbock"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Verschlagwortung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Haushofer, Alfred
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Weltkrieg <1914-1918>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 148.1918, Nr. 3785, S. 44
 
Annotationen