Kriegs >vörterbuch.
Verschieden«: Begriffe haben im Krieg eine derartige Umwand-
lung erfahren, daß die gebräuchlichen Lexika der deutschen Sprache
dringend eines berichtigenden Nachtrags bedürfen nach folgendem
Muster:
Automobil: Pferdedroschkenersatz; Wagen mit Gummiersatz-
reifen, der sich durch die Kraft eines mit Benzinersatz betriebenen
Motors bewegt - oder nicht.
Bier: Braunes oder gelbes, kühl zu haltendes Getränk, beim
Ausgießen schwach schäumend, enthält 99 Prozent Wasser und
Spuren von Malzextrakt und Alkohol. Die frühere Annahme einer
gemütserregenden Wirkung ist irrig; cs wirkt im Gegenteil auf-
regend, wenn man es nicht bekommt.
Zigarre: Formbegriff für getrocknete, gebeizte und als läng-
liche, zugespitzte Gebilde zusammengedrehte Blätter unserer ein-
heimischen Laubbäumc; beim Durchsangen von Luft entwickeln diese
Gebilde Rauch und Gestank. Dasselbe Präparat in kleine Stücke
zerschnitten heißt: Kautabak; pulverisiert: Kaffee; pulverisiert und
mit Riechstoffen versetzt: Schnupftabak.
Konditorei: Dieses Gewerbe pflegt die Kunst, aus nichts
etwas herzustellen, das die Eßlust beim Anblick erregt und beim
Genuß sofort befriedigt.
Ei: 1. Interjektion, 2. siehe Columbns!
Hamstern heißt: Dinge, die man zum Leben unbedingt
braucht, heimlich auf Vorrat zu beschaffen. Siehe Schutzmann!
Höchstpreis — niedrigster Preis für verdorbene Waren.
Fahrplan: Stationenverzeichnis, nach Strecken geordnet, mit
Beim Str
willkürlichen Zeitangaben, aus welchen lediglich die Fahrtrichtung
zu entnehmen ist.
Tee: Getrocknete Blätter unserer einheimischen Sträncher,
dazu bestimmt, einem heißen Aufguß eine hellbraune Farbe zu ver-
leihen. Wird in Tassen heiß genommen zur Anfeuchtung des Mun-
des bei trockenen Kriegsgesprächen.
Kaffee: Dasselbe Präparat in Form kleiner Bohnen gepreßt
mit Zusatz von Stoffen, lvelche dem heißen Aufguß eine schwärz-
liche Farbe verleihen. Frühere Annahme einer nervenerregendcn
Wirkung ist irrig; im Gegenteil bestes Mittel zur Erzeugung des
Mittagsschlafs.
Marmelade: Gelbe, braune oder rote Masse voll breiiger
Konsistenz, dient als Schmiermittel für das sonst im Hals unan-
genehm kratzende Brot.
Mehl siehe Gips.
Kuchen siehe Pappendeckel.
Leder: Eine Art Papier.
Wurst: Wasser mit Fleischabsälleu in zylindrischePapierhülsen
gepreßt, an beiden Enden zugebunden und schwach geräuchert;
besitzt großen Nährwert für den Metzger!
Aus dem Tagebuch eines Hagestolzen,
sieben, lieben sollst du ja, Aber schließlich sich beweiben? -
Denn du bist zum Lieben dal Na, nian soll nichts übertreiben!
ffi. «. W.
afantritt.
Alter Zuchthäusler:
aa' mit'brachtl"
„So, da war' i' wieder, Herr Direkta, und a Paar frische Eier Hab' i' Eahna
154
Verschieden«: Begriffe haben im Krieg eine derartige Umwand-
lung erfahren, daß die gebräuchlichen Lexika der deutschen Sprache
dringend eines berichtigenden Nachtrags bedürfen nach folgendem
Muster:
Automobil: Pferdedroschkenersatz; Wagen mit Gummiersatz-
reifen, der sich durch die Kraft eines mit Benzinersatz betriebenen
Motors bewegt - oder nicht.
Bier: Braunes oder gelbes, kühl zu haltendes Getränk, beim
Ausgießen schwach schäumend, enthält 99 Prozent Wasser und
Spuren von Malzextrakt und Alkohol. Die frühere Annahme einer
gemütserregenden Wirkung ist irrig; cs wirkt im Gegenteil auf-
regend, wenn man es nicht bekommt.
Zigarre: Formbegriff für getrocknete, gebeizte und als läng-
liche, zugespitzte Gebilde zusammengedrehte Blätter unserer ein-
heimischen Laubbäumc; beim Durchsangen von Luft entwickeln diese
Gebilde Rauch und Gestank. Dasselbe Präparat in kleine Stücke
zerschnitten heißt: Kautabak; pulverisiert: Kaffee; pulverisiert und
mit Riechstoffen versetzt: Schnupftabak.
Konditorei: Dieses Gewerbe pflegt die Kunst, aus nichts
etwas herzustellen, das die Eßlust beim Anblick erregt und beim
Genuß sofort befriedigt.
Ei: 1. Interjektion, 2. siehe Columbns!
Hamstern heißt: Dinge, die man zum Leben unbedingt
braucht, heimlich auf Vorrat zu beschaffen. Siehe Schutzmann!
Höchstpreis — niedrigster Preis für verdorbene Waren.
Fahrplan: Stationenverzeichnis, nach Strecken geordnet, mit
Beim Str
willkürlichen Zeitangaben, aus welchen lediglich die Fahrtrichtung
zu entnehmen ist.
Tee: Getrocknete Blätter unserer einheimischen Sträncher,
dazu bestimmt, einem heißen Aufguß eine hellbraune Farbe zu ver-
leihen. Wird in Tassen heiß genommen zur Anfeuchtung des Mun-
des bei trockenen Kriegsgesprächen.
Kaffee: Dasselbe Präparat in Form kleiner Bohnen gepreßt
mit Zusatz von Stoffen, lvelche dem heißen Aufguß eine schwärz-
liche Farbe verleihen. Frühere Annahme einer nervenerregendcn
Wirkung ist irrig; im Gegenteil bestes Mittel zur Erzeugung des
Mittagsschlafs.
Marmelade: Gelbe, braune oder rote Masse voll breiiger
Konsistenz, dient als Schmiermittel für das sonst im Hals unan-
genehm kratzende Brot.
Mehl siehe Gips.
Kuchen siehe Pappendeckel.
Leder: Eine Art Papier.
Wurst: Wasser mit Fleischabsälleu in zylindrischePapierhülsen
gepreßt, an beiden Enden zugebunden und schwach geräuchert;
besitzt großen Nährwert für den Metzger!
Aus dem Tagebuch eines Hagestolzen,
sieben, lieben sollst du ja, Aber schließlich sich beweiben? -
Denn du bist zum Lieben dal Na, nian soll nichts übertreiben!
ffi. «. W.
afantritt.
Alter Zuchthäusler:
aa' mit'brachtl"
„So, da war' i' wieder, Herr Direkta, und a Paar frische Eier Hab' i' Eahna
154
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Beim Strafantritt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 148.1918, Nr. 3798, S. 154
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg