ddlno mar grfchrh'n, önfj gar fo örfprrnt
Dir ü]immiifri)ru, an Kopf und Ärnft und Magen,
ijii dein oi^'nip fchen. Düft'rrn Hjofpital,
lEIrnöittliti) und krank önriiirörrlncrrii ?
Deo üniiklrn Kätfris iEnfunrt fand sich bnlb:
iMr felkft miD üjrr junrtrn Gättersprosfrn.
»die Ijnttrn alle >flrktar - Vnrrogat
Sind ach! Dnikrosia-lkrfah genossen!
Or. von iRnöln*.
Vorsichtig.
Amtsvorstand (zum neuen Be-
amten): „Sie tragen denselben Namen
wie unser allverehrter Herr Direktor.
Sind Sie vielleicht ein Verwandter?"
- Beamter: „Ach nein, Herr Ober-
inspektor!" - Amtsvorstand: „Nun,
ltzott sei Dank! Das hätte uns gerade
noch gefehlt!"
Lichtstrahl.
3n tausend Jahren einmal sprengt
das Licht
Der Hölle schwarze Wölbung. Die Um-
flammten,
Sehnsüchtig heben sie das Angesicht. . .
Da birgt öer Schlund schon wieder die
Verdammten.
Das trübe Märchen fiel mir wieder ein,
Als leuchtend, wie vom Himmel her-
gekommen,
Lin Strahl der Freude brach in meine
Pein. . .
Ach, kaum entzündet, war er schon ver-
glommen.
<E=' «. Dotter.
Tauschgeschäft.
Wein Händler: „Ein unverfro-
rener Kerl, mein neuer Schwiegersohn!
Heute, nach dem ersten häuslichen Streit,
rechnet er zusammen, was er bis jetzt
für Unkosten im Ehestande gehabt
und schlägt mir vor, meine Tochter
zurückzunehmen und ihm für den Be-
trag lieber Wein zu liefern."
Die Bcttclinnsika ntcn.
„Dös Haus kenn' ich schon, da kriegt man im guten nix ... da müssen wir
gleich zu singen anfangen l" _
Ans dem Bezngsschciiibüro.
B e a m t i n (zur Frau): „Sie
haben keine Strümpfe mehr, sagen
Sie? Schwindeln Sie nicht — ich
sehe da doch an jedem Fuß 'n
Loch!" _
Unterscheidung
„Zweierlei Sorten Rauchtabak
haben Sie da?" —'„Ja, das eine
ist Tabak mit Bnchenblättcrn, das
andere Buchenblätter mit Tabak!"
Ö k o ii o »i i s ch.
So, seht lass' i' mir von da Sonn' mein' Morgen-
kaffee anfwärmen, nncha Hab' i'
an' warmen Mittagtisch I"
Nacht -er Iugenö.
Glückliche Tugend, sie gleicht
einen: Lichtstrahl,
Der den Pfad unsres Daseins er-
hellt:
Freudlose Tugend, sie ist wie
ein Schatten,
Der auf den Weg unsres Lebens
fällt.
G. S.W.
Dir ü]immiifri)ru, an Kopf und Ärnft und Magen,
ijii dein oi^'nip fchen. Düft'rrn Hjofpital,
lEIrnöittliti) und krank önriiirörrlncrrii ?
Deo üniiklrn Kätfris iEnfunrt fand sich bnlb:
iMr felkft miD üjrr junrtrn Gättersprosfrn.
»die Ijnttrn alle >flrktar - Vnrrogat
Sind ach! Dnikrosia-lkrfah genossen!
Or. von iRnöln*.
Vorsichtig.
Amtsvorstand (zum neuen Be-
amten): „Sie tragen denselben Namen
wie unser allverehrter Herr Direktor.
Sind Sie vielleicht ein Verwandter?"
- Beamter: „Ach nein, Herr Ober-
inspektor!" - Amtsvorstand: „Nun,
ltzott sei Dank! Das hätte uns gerade
noch gefehlt!"
Lichtstrahl.
3n tausend Jahren einmal sprengt
das Licht
Der Hölle schwarze Wölbung. Die Um-
flammten,
Sehnsüchtig heben sie das Angesicht. . .
Da birgt öer Schlund schon wieder die
Verdammten.
Das trübe Märchen fiel mir wieder ein,
Als leuchtend, wie vom Himmel her-
gekommen,
Lin Strahl der Freude brach in meine
Pein. . .
Ach, kaum entzündet, war er schon ver-
glommen.
<E=' «. Dotter.
Tauschgeschäft.
Wein Händler: „Ein unverfro-
rener Kerl, mein neuer Schwiegersohn!
Heute, nach dem ersten häuslichen Streit,
rechnet er zusammen, was er bis jetzt
für Unkosten im Ehestande gehabt
und schlägt mir vor, meine Tochter
zurückzunehmen und ihm für den Be-
trag lieber Wein zu liefern."
Die Bcttclinnsika ntcn.
„Dös Haus kenn' ich schon, da kriegt man im guten nix ... da müssen wir
gleich zu singen anfangen l" _
Ans dem Bezngsschciiibüro.
B e a m t i n (zur Frau): „Sie
haben keine Strümpfe mehr, sagen
Sie? Schwindeln Sie nicht — ich
sehe da doch an jedem Fuß 'n
Loch!" _
Unterscheidung
„Zweierlei Sorten Rauchtabak
haben Sie da?" —'„Ja, das eine
ist Tabak mit Bnchenblättcrn, das
andere Buchenblätter mit Tabak!"
Ö k o ii o »i i s ch.
So, seht lass' i' mir von da Sonn' mein' Morgen-
kaffee anfwärmen, nncha Hab' i'
an' warmen Mittagtisch I"
Nacht -er Iugenö.
Glückliche Tugend, sie gleicht
einen: Lichtstrahl,
Der den Pfad unsres Daseins er-
hellt:
Freudlose Tugend, sie ist wie
ein Schatten,
Der auf den Weg unsres Lebens
fällt.
G. S.W.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Bettelmusikanten" "Ökonomisch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 148.1918, Nr. 3802, S. 189
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg