Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Im Zoologischen Garten.

Besucher (zum andern): „Entschuldigen Sie giedigst, ist das e'
Löw oder e' Tiger — ich bin Sie nämlich heut' zum erstenmal hier!"

Im Bilde geblieben.

Fabrikantengattin: „Mein Mann hat einen neuen Ei-Ersatz
heransgebracht!" — Geschäftsfreund: „So so, darum hat er in der
letzten Zeit immer so . . . gebrütet!"

Bescheid en.

Tourist: „Du meinst also, es gibt Regen, Pikkolo?" — Pikkolo
(bescheiden): „Nein, der Herr Ober mcint's ... ich schließe niich nur an!"

Oie neue Oivee.

WmKel, gibt es Zauberinnen
"W* wie 5rau Kirce noch auf 6rden,
Die genau Io hexen Können,

Dafc aus Meirichen Jerkel werden?“

„Ganz [o mächtig weih ich Keine;
Mer hier, im Ikachbarhaule,

(sener £irce lehr vergleichbar
Tft die Schultersgattin Kraule.

Sah ich leider doch, wie neulich Sdinell in ein paar lserrenltielel
Mit dem Lauer he verhandelt: War lein lecke! umgewandelt.“

Bernhard Schäfer.


$ Unverfroren, z

„Wie kommen Sie dazu, mich hier in der Kneipe um die Hand meiner Tochter
zu bitten?" — „Ich dachte, Sie würden unter Umständen meine Zeche mitbezahlenI"

Die zerstreute Stenotypistin.

Romanschriftsteller (diktierend):
„. . . Glückstrahlend nahm er sein junges
Weib in die Arme' und flüsterte . . . (sich
mrterbrechend und in die Küche hinein-
rufend) Mir scheint, Alte, die Erbssnppe
brennt an! (znrückkehrend) Lesen Sic 'mal
den letzten Satz vor, Fräulein!" — Ste-
notypistin: „Glückstrahlend nahm er sein
junges Weib in die Arme und flüsterte:
Mir scheint, Alte, die Erbssnppe brennt
an!"

Die Schicksalshand.

CYYVnn einer schön im trock'nen sitzt,
Bequem in guter Ruh',

Und wenn ihn trifft der Sonnenschein,

So daß er nur ein bißchen schwitzt —
Gleich greift die Hand des Schicksals ein
Und weht ihm Kühlung zu. —

Wenn einer in der Patsche sitzt,

Recht tief bis an den Hals
Und ist ganz deprimiert und klein,

Greift zu das Schicksal ebenfalls
Und — tunkt ihn gänzlich einl

ffl. «. W.

Unglücklich.

„O Gott!" sagt die Köchin von Geheim-
rats weinend p ihrer Freundin. „Mein
neuer Schatz heißt Klappericzinsky. Bis
ich dem seinen Namen schreiben kann, hat
er schon längst eine andere — dann war
die ganze Müh' umsonst!"

202
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die neue Circe" "Unverfroren"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Verschlagwortung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stubenrauch, Hans
Krombach, Paul
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1918
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Weltkrieg <1914-1918>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 148.1918, Nr. 3803, S. 202

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen