Boshaft.
„Etwas alt sicht Dein Bräutigam schon aus, Ella!" — „Freilich,
Frieda! Er hätte eigentlich besser zu Dir gepaßt!"
Vom Kindlein, noch im Wickel weiß.
Aus Weltkriegs Wch'n geboren,
Läßt fast man bis zum Jubelgreis
Kein Mer ungeschoren.
Zeitgemäß.
„Hören Sic 'mal, die Zigarre zieht ja nicht!" — „Ja — das tun
sie erst von vierzig Pfennig an!"
Unarten.
enn es an Formen fehlt dem
niedern Volke —-
Ich Hab' von Schuld es immer frei-
gesprochen,
Denn schlimmer finde ich die Un-
manieren
Don Leuten, die auf ihre Bildung
pochen.
o. «. W.
Der Schauspieler.
uf jenen Brettern, die die Welt
bedeuten,
Sah von Erfolg man zu Erfolg ihn
schreiten,
Jedoch in seinem eig'nen Erüen-
wallen —
In diesem Drama ist er durch-
gefallen.
®.«. reo.
Rücksichtsvoll.
„In Ihrem neuen Roman soll ja schon im ersten Kapitel einer
umgebracht werden?!" — „Ja, das ist für die, die nicht weiterlesen!"
Glosse.
2ft nicht der große Künstler dumm, | 2m Zoo das meiste Publikum
Lin edles Werk zu schaffen? ! Steht immer bei den Affen.
_ Alb. Ao-erich.
Der Kricgsgcwinstlcr.
„Na, lieber Ecke, Ihnen hat ja jetzt auch das Glück gelächelt,
>vas?" — „Gelächelt? Gebrüllt vor Lachen hat cs!"
Spruch.
Da sieht als Buberl er und schreit
In allerhöchsien Nöten,
Wenn Hund und Kätzchen belft und speit,
Geht schon sein Friede flöten.
Dort beut in sanftem Schmachtgelock
Gr dar als Palmenengel
Sein Friedensküßlein jedem Bock
Und jedem Teufelsbcngel.
Äu zürnst: Der prunkt, und jener leidet.
Ls trügt der Schein so dort wie hier:
Nicht jeder ist ein Kavalier,
Bloß weil er jetzt sich schäbig kleidet.
B. Sch.
Eifersüchtig.
Hausfrau: „Mit den Köchinnen habe ich nun einmal kein Glück!
— Die eine gefällt mir nicht — die andere gefällt meinem Mann nicht —
und die dritte, das ist das Schliuunste, die gefällt ihm!"
W
Deutscher Friede.
ie schaut der deutsche Friede aus?
Nicht ob ich's möcht' erraten.
Wie seiner Paragraphen Strauß
Gerät den Diplomaten.
Nein - wie in unsrer Träume Nacht
Sr sieigt aus Flanderns Wildnis;
Wie sich in Stift und Stein gedacht
Oie Kunsi sein liebes Bildnis.
207
25'
„Etwas alt sicht Dein Bräutigam schon aus, Ella!" — „Freilich,
Frieda! Er hätte eigentlich besser zu Dir gepaßt!"
Vom Kindlein, noch im Wickel weiß.
Aus Weltkriegs Wch'n geboren,
Läßt fast man bis zum Jubelgreis
Kein Mer ungeschoren.
Zeitgemäß.
„Hören Sic 'mal, die Zigarre zieht ja nicht!" — „Ja — das tun
sie erst von vierzig Pfennig an!"
Unarten.
enn es an Formen fehlt dem
niedern Volke —-
Ich Hab' von Schuld es immer frei-
gesprochen,
Denn schlimmer finde ich die Un-
manieren
Don Leuten, die auf ihre Bildung
pochen.
o. «. W.
Der Schauspieler.
uf jenen Brettern, die die Welt
bedeuten,
Sah von Erfolg man zu Erfolg ihn
schreiten,
Jedoch in seinem eig'nen Erüen-
wallen —
In diesem Drama ist er durch-
gefallen.
®.«. reo.
Rücksichtsvoll.
„In Ihrem neuen Roman soll ja schon im ersten Kapitel einer
umgebracht werden?!" — „Ja, das ist für die, die nicht weiterlesen!"
Glosse.
2ft nicht der große Künstler dumm, | 2m Zoo das meiste Publikum
Lin edles Werk zu schaffen? ! Steht immer bei den Affen.
_ Alb. Ao-erich.
Der Kricgsgcwinstlcr.
„Na, lieber Ecke, Ihnen hat ja jetzt auch das Glück gelächelt,
>vas?" — „Gelächelt? Gebrüllt vor Lachen hat cs!"
Spruch.
Da sieht als Buberl er und schreit
In allerhöchsien Nöten,
Wenn Hund und Kätzchen belft und speit,
Geht schon sein Friede flöten.
Dort beut in sanftem Schmachtgelock
Gr dar als Palmenengel
Sein Friedensküßlein jedem Bock
Und jedem Teufelsbcngel.
Äu zürnst: Der prunkt, und jener leidet.
Ls trügt der Schein so dort wie hier:
Nicht jeder ist ein Kavalier,
Bloß weil er jetzt sich schäbig kleidet.
B. Sch.
Eifersüchtig.
Hausfrau: „Mit den Köchinnen habe ich nun einmal kein Glück!
— Die eine gefällt mir nicht — die andere gefällt meinem Mann nicht —
und die dritte, das ist das Schliuunste, die gefällt ihm!"
W
Deutscher Friede.
ie schaut der deutsche Friede aus?
Nicht ob ich's möcht' erraten.
Wie seiner Paragraphen Strauß
Gerät den Diplomaten.
Nein - wie in unsrer Träume Nacht
Sr sieigt aus Flanderns Wildnis;
Wie sich in Stift und Stein gedacht
Oie Kunsi sein liebes Bildnis.
207
25'
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Deutscher Friede"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1918
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 148.1918, Nr. 3804, S. 207
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg