Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Froschiade.

And weinte dicke Tränen.

Er dachte an die Fröscht», die
Im Stufenglas saß vis-a-vis,
And fühlte heißes Sehnen.

Die Fröschin weinte gleichfalls — ach I —
Daß ihm das Äerz fast drüber brach.

Er täuschte sich indeffen.

Am eine Fliege weinte sie.

Die sich — ein boshaft schlaues Vieh -
Nicht fangen ließ und fressen. $>.

So Sache.

§um Babba feint Namensdag Hot die Mama e paar gute Lreind
un Kollege vun 'm — dann de Unkel un die Dante — de
Ejerr vedder un die Lraa Bas un drei Nochbersleit zu 'me klääne
Böwlche ei'gelade.

Nadierlich is die Redd aa ufs Este un ’s Trinke fumme, un
der Unkel — er war Amblochierter *) an re Bank un e großer
Abschtinenzler dezu — Hot sich lang un bräät ausgelosse, daß ’r
nit begreife könnt, wie die Mensche oft mehr drinke dhäte, als fe
Dorscht hätte — daß jed Dierche in dere Beziehung vernünftiger
war — un daß rner ganz gut dorchs Lewe kumme könnt, uhne
je e Räusche! zu hawe. Dodefor wär er selwer e leichtend Bei-
schbiel.

„Im größe-ganze hoscht recht, Unkelche," Hot der Babba
beig'schtimmt — „awwer guck, manchmal kummt mer dezu un
wääß wahrhaftig nit wie! Ich, zum Lxempel, bin doch gewiß
der solidscht un nüchternscht Mensch un Bürger vun der Welt —
un Hab aa mei' Grundsätz — verschtanne — erntet zwää Mol
in meint Lewe is mer's halt doch Kassiert, daß ich e bißche zu

*) Angestellter.

dies ins Glas geguckt Hab. 's erschtmol nämlich bei der Ein-
weihung vun de nrie Aärcheglocke — un ’s zwättmol, wie mer
unsern Verein, die Eintracht, gegründ hawe."

„Männel, do ärrscht De Dich — des schtimmt nit," Hot die
Mama g'sagt — „wie unser Aunrädel gcdaaft worre is, hoscht
Dei' er schtes — un uf Deiner Schweschter, der Binche, ihrer bsochzig
hoscht De Dei' zwätt Räuschelche g'habt."

„Aannscht recht hawe, Liewi," Hot der Babba gemäänt —
„guck, mer vergeßt halt als emol ebbes."

„Io, Schorsch, es kummt mer grad so vor, wie wann Dich un
Dei' Lraa 's Gedächtnis ab un zu im Schlich löste dhät, ich will
Eich e bißche nochhelfe." Hot der vedder gelacht. „Also, es war vor
drei Iohr bei meim Iuwiläum, un kürzlich bei der Lahneweih,
daß De, was mer so sagt, angeheitert warscht — un zwar ganz
gehörig — ich bin doch bebet gewest, ich werr's doch wisse l Aannscht
halt vun jeher nit viel vertrage."

„Jetzt müsse die Herrschaften awer entschuldige, daß ich wider-
schbrech un den Ärrtum ufklär." Hot ääner am Disch unne an-

82
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Froschiade"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Reinicke, Emil
Entstehungsdatum (normiert)
1919 - 1919
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 151.1919, Nr. 3860, S. 32

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen