„Js Ihre Tochter immer noch bei der Herrschaft ans ’m
Schloßt, Frau Hiutcrtnpfer?" — „O, scho’ laue; nimmer! Die
i? jetzt selber a Herrschaft war'» — die hat g'heirat't!"
„Entschuldigen S’ halt, an dem Kammrad von meiner Dresch-
maschin’ sind a paar Zähn' ab'brochen — und da tat ich schön
bitten, daß S' mir neue einsetzen."
Beim Intendanten.
„Aber, Fräulein, mit Ihrer Stimme eignen Sie
sich vorzüglich zur — Filmschauspiclcriul"
Erklärt.
Ein Witwer, der sich wieder verheiraten will, hat endlich eine
Partie gesunden. Das betreffende Fräulein gefällt ihm außer-
ordentlich gut — so gut, daß er darüber häufig auf dieses und
jenes vergißt. Da seine Zukünftige in der Stadt und er auf dem
Laude wohnt, fährt er oft dorthin, um sie zu besuchen.
So auch heute wieder. Weil er aber sein achtjähriges Töchtcr-
chcn nicht zu Hause lassen konnte, so hat er das Kind mitgenommen.
Wie er nun die Auserwählte durch die Straßen führt, kommt das
Kind plötzlich im Straßentrubel von ihnen, ohne daß sie es in
ihrem Unterhaltungseifer merken.
Liesl kennt sich nicht mehr aus, heult und ist bald von einer
Schar von Neugierigen umringt. Man fragt die Kleine. Sic gibt
den Bescheid, sic sei von auswärts. Das genügt natürlich nicht
und so will eine Dame noch Näheres wissen.
„Wie heißt denn Dein Vater?" examiniert sie. Darauf wird
ihr der richtige Bescheid.
„Nun" — forscht sie weiter — „wie war cs denn aber nur
möglich, daß er als Vater so wenig acht auf Dich geben konnte?"
Da zuckt Liesl altklug die Schultern und lacht unter Tränen:
„Ja, ruri' ~ er is halt so schreckli' verliabt!" ji, m.
„Marsch I Aus is's mit ’m Spuken — her Adel is abg'schafft!"
Splitter.
Js§ gibt Leute, die nicht einen Augenblick schweigen können,
nie aber einen Brief beantworten.
Hine Freundschaft beginnt mit Schmeicheleien und endigt mit
Wahrheiten. - Sp
Aufstieg.
Der Laubfrosch.
Sei auf der Hut, verehrtes Publikum,
Was dir nicht klar, als Wunder ;u bestaunen!
Sieh dir ;um Beispiel das Prophetentum
Beim Laubfrosch an — ganz einfach: Wetterlaunen!
M. Lauterwein.
Der Ahnherr.
40
Schloßt, Frau Hiutcrtnpfer?" — „O, scho’ laue; nimmer! Die
i? jetzt selber a Herrschaft war'» — die hat g'heirat't!"
„Entschuldigen S’ halt, an dem Kammrad von meiner Dresch-
maschin’ sind a paar Zähn' ab'brochen — und da tat ich schön
bitten, daß S' mir neue einsetzen."
Beim Intendanten.
„Aber, Fräulein, mit Ihrer Stimme eignen Sie
sich vorzüglich zur — Filmschauspiclcriul"
Erklärt.
Ein Witwer, der sich wieder verheiraten will, hat endlich eine
Partie gesunden. Das betreffende Fräulein gefällt ihm außer-
ordentlich gut — so gut, daß er darüber häufig auf dieses und
jenes vergißt. Da seine Zukünftige in der Stadt und er auf dem
Laude wohnt, fährt er oft dorthin, um sie zu besuchen.
So auch heute wieder. Weil er aber sein achtjähriges Töchtcr-
chcn nicht zu Hause lassen konnte, so hat er das Kind mitgenommen.
Wie er nun die Auserwählte durch die Straßen führt, kommt das
Kind plötzlich im Straßentrubel von ihnen, ohne daß sie es in
ihrem Unterhaltungseifer merken.
Liesl kennt sich nicht mehr aus, heult und ist bald von einer
Schar von Neugierigen umringt. Man fragt die Kleine. Sic gibt
den Bescheid, sic sei von auswärts. Das genügt natürlich nicht
und so will eine Dame noch Näheres wissen.
„Wie heißt denn Dein Vater?" examiniert sie. Darauf wird
ihr der richtige Bescheid.
„Nun" — forscht sie weiter — „wie war cs denn aber nur
möglich, daß er als Vater so wenig acht auf Dich geben konnte?"
Da zuckt Liesl altklug die Schultern und lacht unter Tränen:
„Ja, ruri' ~ er is halt so schreckli' verliabt!" ji, m.
„Marsch I Aus is's mit ’m Spuken — her Adel is abg'schafft!"
Splitter.
Js§ gibt Leute, die nicht einen Augenblick schweigen können,
nie aber einen Brief beantworten.
Hine Freundschaft beginnt mit Schmeicheleien und endigt mit
Wahrheiten. - Sp
Aufstieg.
Der Laubfrosch.
Sei auf der Hut, verehrtes Publikum,
Was dir nicht klar, als Wunder ;u bestaunen!
Sieh dir ;um Beispiel das Prophetentum
Beim Laubfrosch an — ganz einfach: Wetterlaunen!
M. Lauterwein.
Der Ahnherr.
40
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Entschuldigen S' halt, an dem Kammrad von meiner Dreschmaschin' sind a paar Zähn' ab'brochen" "Der Ahnherr" "Aufstieg"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1919
Entstehungsdatum (normiert)
1914 - 1924
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 151.1919, Nr. 3861, S. 40
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg