— und lief) es ge-
schwind im Wasser
treiben. — Der
Dieb band sich an
dieFüßedieSohlen
und lachte da-
bei ganz unver-
hohlen.
Den weißbärti-
gen § ch l a u k o p f
aber — stach am
meisten der ßaber.
— <2't sah den bei-
den in stiller Ruh'
— mit schmunzeln-
dem Rehagen zu
— und dachte:
„(D du Narren-
w e l t d u I"
Das lackierte Baby.
„Sie, Anna, die Stelle, wo unser Kleines über den srisch-
lackicrtcn Fußboden gerutscht ist, muß sofort ausgebesscrt werden —
hoffentlich kriegen Sie noch von demselben Lack. Nehmen Sie
doch das Baby zur Probe mit!"
S ch ü t t e l r c i in c.
Eulalia.
H.ic geht in dem Gewitterregen
Ganz ohne Schirm — der Ritter wegen.
Der Botaniker.
Ar sucht im Walde Bärenlauch,
Denkt nicht an seinen leeren Bauch.
6. Ach.
Zweifel.
„Das ist kein ivahrer Humor, der von der Laune abhängt. Der
echte Humor bewährt sich frei von allen Stimmungen." —
„Haben Sic schon einmal Hexenschuß gehabt?!"
Vorschlag.
„Sie haben nun die Anklage vernonimcn — was haben Sic dagegen zu sagen?" — „Ich mein' halt, es Ivär'
das G'scheiteste, wir täten die ganz' G'schicht' Niederschlagen."
Die iDlättrr stillen.
öj’nt Wegrand brennt der rate Mohn.
Jj* Wiidbnnt Dir Wern stehen.
Dach durch des Waldes Kauschen schau
Klingt Iris rin schwrrmntsvoilrr Ton
Rom Sterben und Vergehen.
Iflnr selten noch ein Falter fliegt
SIni blasse Skabiosen.
Iflachttan die Kalme nirüerbiegt
Sind über allen Gärten liegt
Der Duft der Fdelrofen.
lflur leise, leise zieht der Wind
Durch gold'ne SIlmenhalIrn.
Sind doch — ein Kieseln rings beginnt.
lEitt Schauer durch Dir Wipfel rinnt.
Die Klättrr fallen.
Der chirfche Lrunftfchrei nächtens geilt.
Milchweiße jflebel wallen,
ha Duft und Dämmer sinkt die Welt,
cherbst warü's — der Tod geht durch das Feld.
Die Klätter fallen.
Mir ist's, ich hör' zur Wendrnh'
Gedämpfte Glochrn Hallen.
Wie lang noch und auch ich und du
Seh'n still dem großen Schweigen zu.
Die Klättrr fallen.
T. Nesli
E r k rt n jt t.
• Deine Verlobung, Berta,
freut mich ungemein." — „Du irrst,
Liesl, ich werde ihn heiraten."
201
schwind im Wasser
treiben. — Der
Dieb band sich an
dieFüßedieSohlen
und lachte da-
bei ganz unver-
hohlen.
Den weißbärti-
gen § ch l a u k o p f
aber — stach am
meisten der ßaber.
— <2't sah den bei-
den in stiller Ruh'
— mit schmunzeln-
dem Rehagen zu
— und dachte:
„(D du Narren-
w e l t d u I"
Das lackierte Baby.
„Sie, Anna, die Stelle, wo unser Kleines über den srisch-
lackicrtcn Fußboden gerutscht ist, muß sofort ausgebesscrt werden —
hoffentlich kriegen Sie noch von demselben Lack. Nehmen Sie
doch das Baby zur Probe mit!"
S ch ü t t e l r c i in c.
Eulalia.
H.ic geht in dem Gewitterregen
Ganz ohne Schirm — der Ritter wegen.
Der Botaniker.
Ar sucht im Walde Bärenlauch,
Denkt nicht an seinen leeren Bauch.
6. Ach.
Zweifel.
„Das ist kein ivahrer Humor, der von der Laune abhängt. Der
echte Humor bewährt sich frei von allen Stimmungen." —
„Haben Sic schon einmal Hexenschuß gehabt?!"
Vorschlag.
„Sie haben nun die Anklage vernonimcn — was haben Sic dagegen zu sagen?" — „Ich mein' halt, es Ivär'
das G'scheiteste, wir täten die ganz' G'schicht' Niederschlagen."
Die iDlättrr stillen.
öj’nt Wegrand brennt der rate Mohn.
Jj* Wiidbnnt Dir Wern stehen.
Dach durch des Waldes Kauschen schau
Klingt Iris rin schwrrmntsvoilrr Ton
Rom Sterben und Vergehen.
Iflnr selten noch ein Falter fliegt
SIni blasse Skabiosen.
Iflachttan die Kalme nirüerbiegt
Sind über allen Gärten liegt
Der Duft der Fdelrofen.
lflur leise, leise zieht der Wind
Durch gold'ne SIlmenhalIrn.
Sind doch — ein Kieseln rings beginnt.
lEitt Schauer durch Dir Wipfel rinnt.
Die Klättrr fallen.
Der chirfche Lrunftfchrei nächtens geilt.
Milchweiße jflebel wallen,
ha Duft und Dämmer sinkt die Welt,
cherbst warü's — der Tod geht durch das Feld.
Die Klätter fallen.
Mir ist's, ich hör' zur Wendrnh'
Gedämpfte Glochrn Hallen.
Wie lang noch und auch ich und du
Seh'n still dem großen Schweigen zu.
Die Klättrr fallen.
T. Nesli
E r k rt n jt t.
• Deine Verlobung, Berta,
freut mich ungemein." — „Du irrst,
Liesl, ich werde ihn heiraten."
201
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Schuhsohlen" "Erkannt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1919 - 1919
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 151.1919, Nr. 3874, S. 201
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg