Erkenntnis.
A »seine.
Aus einem Meer von violetten Gipfeln
Taucht grün der Sonne strahlendes Quadrat.
Da fchrie mein Herz in allen feinen Zipfeln
Nach einer Tat.
Ich fank vor dir ins blaue Waldmoos nieder
Und preßte bebend meinen Fiebermund
Auf deine duftigen Rhomboidenglieder
Zum heiligen Bund.
Um uns war alles Erdenfein verdüstert.
Nichts Keufcheres als folche Stunde gibt’s!
Und du hast leife mir ins Ohr geflüstert:
„Menfch, bei dir piept’s!“ R. Genenncher.
Kaufmann Müller, angeblich in der Flur-
straße wohnhaft, wird erfnchi, bis längstens
zum Ersten die gewählte Braut abznholcn, da
sonst über dieselbe anderwciiig verfügt wird
Heiratsbüro Amor.
Glosse.
QVas unentbehrlich ist,
Will jeder schnell ersetzen:
Nimm einem seinen Gott —
Gleich hat er einen Götzen.
w. «. W.
Teurer Irrt u »>.
„Du, Emnia, weshalb trägst Du eigent-
lich nie den Biberschwanz, den ich Dir
damals kaufte?" — „Schau', Karl, ich habe
nämlich in einer Jndianererzählung gelesen,
daß B ib c r s ch w ä nz e so köstlich sch m ecken
— und da habe ich ihn neulich in der Suppe
mitgekocht."
Ai o d e r»c Visitenkarte.
eWfadisfaus PKracßofinsfcj
‘Putschist
IagdI» ä r ch c II.
„Du bringst den Hasen ohne Fell nach
Hause?!" — „Ja, weißt Du, es war heute
so heiß — und da hat er g'rad' ein Bad ge-
nommen, wie ich ihn g schossen Hab'."
Das Ger ii ch t.
„In Eurem Dorf geht ja jetzt ein sonder-
bares Gerücht um — kennen Sie cs?" —
„O ja! Dort rennt's g'rad' mit ’m Ein-
kaufkörbl."
Schüttelreime z n in S c l l, ft s ch ii ttcl n.
„«Droß war als Feldherr Wallenstcin." —
„Gewiß, mein Freund, das mag ja sein.
Doch glaube i ch, daß Tilly mehr
Verstanden hat voni."
Schnidibnmpfel
Ser Sepp in seinem wilden Hasserwahn
Rast wie ein aufgedrehter.!
2. Horn.
Als die Kokette ich erblickte an der Nordsee,
Dacht' ich mir: „Eine nehmen von der ....' —
...!" ' cs.
Ar schreibt mir, daß ein Ochs ich bin.
Treff' ich den Burschen, ...'.!
H. Sftintt.
226
A »seine.
Aus einem Meer von violetten Gipfeln
Taucht grün der Sonne strahlendes Quadrat.
Da fchrie mein Herz in allen feinen Zipfeln
Nach einer Tat.
Ich fank vor dir ins blaue Waldmoos nieder
Und preßte bebend meinen Fiebermund
Auf deine duftigen Rhomboidenglieder
Zum heiligen Bund.
Um uns war alles Erdenfein verdüstert.
Nichts Keufcheres als folche Stunde gibt’s!
Und du hast leife mir ins Ohr geflüstert:
„Menfch, bei dir piept’s!“ R. Genenncher.
Kaufmann Müller, angeblich in der Flur-
straße wohnhaft, wird erfnchi, bis längstens
zum Ersten die gewählte Braut abznholcn, da
sonst über dieselbe anderwciiig verfügt wird
Heiratsbüro Amor.
Glosse.
QVas unentbehrlich ist,
Will jeder schnell ersetzen:
Nimm einem seinen Gott —
Gleich hat er einen Götzen.
w. «. W.
Teurer Irrt u »>.
„Du, Emnia, weshalb trägst Du eigent-
lich nie den Biberschwanz, den ich Dir
damals kaufte?" — „Schau', Karl, ich habe
nämlich in einer Jndianererzählung gelesen,
daß B ib c r s ch w ä nz e so köstlich sch m ecken
— und da habe ich ihn neulich in der Suppe
mitgekocht."
Ai o d e r»c Visitenkarte.
eWfadisfaus PKracßofinsfcj
‘Putschist
IagdI» ä r ch c II.
„Du bringst den Hasen ohne Fell nach
Hause?!" — „Ja, weißt Du, es war heute
so heiß — und da hat er g'rad' ein Bad ge-
nommen, wie ich ihn g schossen Hab'."
Das Ger ii ch t.
„In Eurem Dorf geht ja jetzt ein sonder-
bares Gerücht um — kennen Sie cs?" —
„O ja! Dort rennt's g'rad' mit ’m Ein-
kaufkörbl."
Schüttelreime z n in S c l l, ft s ch ii ttcl n.
„«Droß war als Feldherr Wallenstcin." —
„Gewiß, mein Freund, das mag ja sein.
Doch glaube i ch, daß Tilly mehr
Verstanden hat voni."
Schnidibnmpfel
Ser Sepp in seinem wilden Hasserwahn
Rast wie ein aufgedrehter.!
2. Horn.
Als die Kokette ich erblickte an der Nordsee,
Dacht' ich mir: „Eine nehmen von der ....' —
...!" ' cs.
Ar schreibt mir, daß ein Ochs ich bin.
Treff' ich den Burschen, ...'.!
H. Sftintt.
226
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Erkenntnis"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1919
Entstehungsdatum (normiert)
1914 - 1924
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 151.1919, Nr. 3881, S. 286
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg