ivandkastl und mitten im eingeschneiten Söldnerhäusl tief untern, Schnee klingt's leis und glückselig,
„Stille Nacht! lseilige Nacht!"
Wilhelm Herbert.
N engl e r.
„Kann man im „Goldenen Schnh" verkehren?" — „O ja, es
ist sehr feines Publikum dort." — „Altes feines oder neues
feines?"
Bei Tis ch.
„Du, Mina, diesen Braten.hast Du wohl zu lange im Rohr
gehabt?" — „Warum meinst Du?" — „Oder sollte das selbst das
Rohr sein?"
Gipfel des R u h ttt c s.
„ . . . Schauspielerin ist Ihre
Tochter, soso — wohl jugend-
liche Naive?" - „Nein, Auf-
klärungssilmd iv a."
Heutzutage.
„Sie, Dienstmann, wo geht's
denn da zum Ringhotel?" —
„Da genga S' g'rad'aus eini
— nacha links umi — nacha
rechts dös kloane Gaßl hinter!
— nacha kemma S' auf an
großen Platz — und da frag'n
S' wieder!" — „Dank' schön!"
— „Halten S', Herr, i' kriagat
a Fuchzgerl." — „Sie haben
ja keinen Finger gerührt!" —
„Aber die geistige Arbeit!"
W i e s ü fi!
„Was macht denn Fräulein
Lottchen bei diesem Frost da
drüben an der geborstenen Dach-
rinne?" — „Sie zählt an den
Eiszapfen ab, ob „Er" sie
liebt."
! $
1,4
%
n
u
I h
\ ft!
I
I i»
I
K
■ (I
!’ t
fff’ i-'.i'J
n'.r-, ,7>—
Mr
^ al a
^ -?
!»» i»
Ü« s
Vi
if
n
Modern. „Ihr Sohn hat fein’ Doktor g'macht — da
gratulier' ich Ihnen, Frau Semmerl!" — „Ja und denken
S' Ihnen: A Protektion hat er auch noch g'habt... der
is jetzt Straßenkehrer und kriegt im Tag zwanzig Mark."
K r i t i s ch.
„Vata, der Storch is kemma!"
— „Der sechste Bua — da
hörst D' nix von. Abliefern!"
Linst und jetzt.
Linst rief man seinem Knaben ;u,
Gab's viele Schulbeschwerden:
„Wenn du nicht lernen willst,
mußt du
Lin Schusterjunge werden!"
Don diesem Standpunkt sollte man
Sich heute weit entfernen:
„Sei brav, mein Sohn — Lu
darfst sodann
Die Schusterei erlernen."
G. S. W.
Daher k o in »t t' s.
„Ich habe heut' auf dem
Markte meinen Freund, den
Kriminalkommissar getroffen. Da
haben wir ein so interessantes
Gespräch über die öffentliche Un-
sicherheit geführt, daß uns beiden
dabei die G e t b 6 e tt t c 1 gesto h-
l e n w n r b e it "
„Stille Nacht! lseilige Nacht!"
Wilhelm Herbert.
N engl e r.
„Kann man im „Goldenen Schnh" verkehren?" — „O ja, es
ist sehr feines Publikum dort." — „Altes feines oder neues
feines?"
Bei Tis ch.
„Du, Mina, diesen Braten.hast Du wohl zu lange im Rohr
gehabt?" — „Warum meinst Du?" — „Oder sollte das selbst das
Rohr sein?"
Gipfel des R u h ttt c s.
„ . . . Schauspielerin ist Ihre
Tochter, soso — wohl jugend-
liche Naive?" - „Nein, Auf-
klärungssilmd iv a."
Heutzutage.
„Sie, Dienstmann, wo geht's
denn da zum Ringhotel?" —
„Da genga S' g'rad'aus eini
— nacha links umi — nacha
rechts dös kloane Gaßl hinter!
— nacha kemma S' auf an
großen Platz — und da frag'n
S' wieder!" — „Dank' schön!"
— „Halten S', Herr, i' kriagat
a Fuchzgerl." — „Sie haben
ja keinen Finger gerührt!" —
„Aber die geistige Arbeit!"
W i e s ü fi!
„Was macht denn Fräulein
Lottchen bei diesem Frost da
drüben an der geborstenen Dach-
rinne?" — „Sie zählt an den
Eiszapfen ab, ob „Er" sie
liebt."
! $
1,4
%
n
u
I h
\ ft!
I
I i»
I
K
■ (I
!’ t
fff’ i-'.i'J
n'.r-, ,7>—
Mr
^ al a
^ -?
!»» i»
Ü« s
Vi
if
n
Modern. „Ihr Sohn hat fein’ Doktor g'macht — da
gratulier' ich Ihnen, Frau Semmerl!" — „Ja und denken
S' Ihnen: A Protektion hat er auch noch g'habt... der
is jetzt Straßenkehrer und kriegt im Tag zwanzig Mark."
K r i t i s ch.
„Vata, der Storch is kemma!"
— „Der sechste Bua — da
hörst D' nix von. Abliefern!"
Linst und jetzt.
Linst rief man seinem Knaben ;u,
Gab's viele Schulbeschwerden:
„Wenn du nicht lernen willst,
mußt du
Lin Schusterjunge werden!"
Don diesem Standpunkt sollte man
Sich heute weit entfernen:
„Sei brav, mein Sohn — Lu
darfst sodann
Die Schusterei erlernen."
G. S. W.
Daher k o in »t t' s.
„Ich habe heut' auf dem
Markte meinen Freund, den
Kriminalkommissar getroffen. Da
haben wir ein so interessantes
Gespräch über die öffentliche Un-
sicherheit geführt, daß uns beiden
dabei die G e t b 6 e tt t c 1 gesto h-
l e n w n r b e it "
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"'s Christkindl" "Modern"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1919
Entstehungsdatum (normiert)
1914 - 1924
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 151.1919, Nr. 3883, S. 308
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg