Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Boshaft. „Auf den „Grüneberger" müssen Sic jetzt einen „Niersteiner" trinke».
— „Aha! Der ist wohl 's Gegengift?" .

Schieberei.

$&§ war eine Mischung aus getrockneten Brennesseln und geriebenen Hobelspänen, die in einem
verschwiegenen Hinterzimmer in Zigarettenhülsen verpackt wurde. — Tann wurde das
Fabrikat als „echte türkische Zigarette" in einer verrufenen Wirtschaft verschoben.

Der Ferdl bot sic dem Edi um zehn Mark das Hundert an. — Der Edi hat sie genom-

men und mit nachgemachten Fünfzig-
Markscheinen bezahlt.

Für fünfundzwanzig Mark das Hun-
dert gingen sie aus der Hand des Edi
in die eines feinen Agenten über, der
hin und wieder diese geheimen Bezugs-
quellen benützte.

Der Agent selber hatte eine ständige
Verbindung mit einem Hoteldirektor.
„Heut' bringe ich was Exquisites." sagte
er mit einem stolzen Lächeln zu diesem
in einem abgelegenen Nebenraum des
Hotels. „Aus allererster Hand — Ans-
landsware — garantiert echt türkisch —
vierzig Mark das Hundert."

Der Direktor betrachtete mit Kenner-
miene die Ware, stellt dabei fest, das; es
sich wirklich um „echt türkische" han-
delte, und beeilte sich, den Handelsab-
zuschließen.

Dann verkaufte er sie an den Ober-
kellner um sechzig Mark für das Hundert.

Der Oberkellner erwies einem Stamm -
gast, einem Baron, der sein besonderes
Vertraue» genoß, die Ehre, ihm unter
der Hand fünfhundert Stück zu dem
Ausnahmepreis von fünfundachtzig Mark
für das Hundert abzulassen.

Der Herr Baron schenkte auf der
Jagd dem alten Hüter-Toni ein Stück
davon.

„Pfui Teufel!" sagte der Toni nach
den ersten drei Zügen. „Da rauch' ich
doch schon wieder lieber meine Brenn-
nesseln."

Und stopfte sich seine Pfeife mit den
nämlichen getrockneten Brennesseln, die
in der Stadt unter die Hobelspäne ge-
raten und dadurch „echt türkisch" ge-
worden waren.

Neue Bestellung auf die Fliegenden Btäiier.

1920 I. Vierteljahr (Januar—März)

preis vierteljährlich 6 M, unter Kreuzband 2 M. 30 pf., durch die Postämter
6 M. 40 pf. Einzelne Nummer 60 pf.

Mit der am 2. Januar erscheinenden Nummer 3884 (l) beginnt das

l. Vierteljahr 1920.

Durch die fortwährende Steigerung der Herstellungskosten sind wir leider abermals
zu einer Preiserhöhung gezwungen.

Bestellungen, die zur Vermeidung von Verspätungen sofort erfolgen mögen, werden
von allen Buchhandlungen, Zeitungsgeschäften, Postämtern und von unserer Expedition
angenommen.

München, im Dezember 4949.

Nie Expedition der Fliegenden Blätter.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Boshaft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Wahle, Friedrich
Entstehungsdatum
um 1919
Entstehungsdatum (normiert)
1914 - 1924
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 151.1919, Nr. 3883, S. 315

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen