\5. 5. — Es muß ein Bazillus fein. Ich schäme mich, es
niederzuschreiben. — — — Aber — ich habe schon zweimal ge-
pfiffen.
5. — Ich pfeife schon besser, fjcute mußt' ich es achtmal
tun. Immer: „Zu Mantua in Banden".
fS. L. — Der Sattler pfeift, Hans pfeift. Anna pfeift. Meine
Frau pfeift. Ich pfeife.
\ 8. 5. — Babi im Kinderwagen spitzt so eigentümlich die
Lippen. — Sollte es — furchtbarer Gedanke — sollte es pfeifen
wollen?
20. 5. — Ich bin überzeugt, wenn wir noch länger in diesem
Hause weilen, lernt Babi nicht sprechen, sondern nur pfeifen.
Immer: „Zu Mantua". Das wäre gräßlich!
I. 6. — Hans, Anna, meine Frau, ich selbst und Babi —•
wir fahren weg. Weit weg. In eine Kaltwasserheilanstalt.
Nur der Sattler bleibt hier. Eigentlich müßte er mit I
3. K. hcfse.
ß <fftnfyrjcmsl ,
Da Landwerksbursch is unter d' Blach'n
krabbelt.
Na is da Wag'n Wieda Weida g'schwabbelt.
Stockdunkel war's und koa Mond hat g'schicna,
Ma' hat net auf drei Schritt schg'n kinna.
Da Bot'nfranzl schlaft wiar a Ratz'n,
De Roß, de schg'n bei da Nacht wia Katz'n.
Erscht in da Fruah, wia de Gock'l kräh'n.
Da bleib'n f, wia g'wöhnli', vo' selba stehn
In da Iachenau, vorm Mesnawirt.
Wia da da Franzl glei' munta wird.
i' net aufsih'n, Bot'nfranzl?
Mi' brenna d' Fiiaß und
druckt as Ranzl.
Es is no' a weite Streck'», schau,
Vo' da bis hinta in d' Iachenau."
,,Vo' mir aus, hock Di' halt zu mir ariffa.
Du arma Deifi, na brauchst net lauffa.
I' Hab' ja Platz in mein' Blachawag'n,
Mir wer'n uns scho' mitananda votrag'n."
So sagt da mitleidi' Bot'nfranzl
Lind schnalzt dazua mit'» Goaßelschwanzl.
285
niederzuschreiben. — — — Aber — ich habe schon zweimal ge-
pfiffen.
5. — Ich pfeife schon besser, fjcute mußt' ich es achtmal
tun. Immer: „Zu Mantua in Banden".
fS. L. — Der Sattler pfeift, Hans pfeift. Anna pfeift. Meine
Frau pfeift. Ich pfeife.
\ 8. 5. — Babi im Kinderwagen spitzt so eigentümlich die
Lippen. — Sollte es — furchtbarer Gedanke — sollte es pfeifen
wollen?
20. 5. — Ich bin überzeugt, wenn wir noch länger in diesem
Hause weilen, lernt Babi nicht sprechen, sondern nur pfeifen.
Immer: „Zu Mantua". Das wäre gräßlich!
I. 6. — Hans, Anna, meine Frau, ich selbst und Babi —•
wir fahren weg. Weit weg. In eine Kaltwasserheilanstalt.
Nur der Sattler bleibt hier. Eigentlich müßte er mit I
3. K. hcfse.
ß <fftnfyrjcmsl ,
Da Landwerksbursch is unter d' Blach'n
krabbelt.
Na is da Wag'n Wieda Weida g'schwabbelt.
Stockdunkel war's und koa Mond hat g'schicna,
Ma' hat net auf drei Schritt schg'n kinna.
Da Bot'nfranzl schlaft wiar a Ratz'n,
De Roß, de schg'n bei da Nacht wia Katz'n.
Erscht in da Fruah, wia de Gock'l kräh'n.
Da bleib'n f, wia g'wöhnli', vo' selba stehn
In da Iachenau, vorm Mesnawirt.
Wia da da Franzl glei' munta wird.
i' net aufsih'n, Bot'nfranzl?
Mi' brenna d' Fiiaß und
druckt as Ranzl.
Es is no' a weite Streck'», schau,
Vo' da bis hinta in d' Iachenau."
,,Vo' mir aus, hock Di' halt zu mir ariffa.
Du arma Deifi, na brauchst net lauffa.
I' Hab' ja Platz in mein' Blachawag'n,
Mir wer'n uns scho' mitananda votrag'n."
So sagt da mitleidi' Bot'nfranzl
Lind schnalzt dazua mit'» Goaßelschwanzl.
285
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Da Botenfranzl"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1920
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 152.1920, Nr. 3909, S. 285
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg