Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 153.1920 (Nr. 3910-3935)

DOI issue:
Nr. 3920
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4132#0089
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Adlerflaum.

Zu seinem Geburtstag im wunderschönen Monat Mai er-
hielt mein Freund Lori von seiner liebenden Gattin einen Adler-
flaum geschenkt. Sie nähte ihn gleich auf seinen alten grünbraun-
gelblichen Gebirgshut fest, recht fest, denn es war ein echter, schnee-
weißer, großer, stolz im Winde wehender Adlerflaum, und die sind
teuer. Sie setzte ihm das kfütel auf und rief glückstrahlend: „Schau,
Lori, so gefällst Du mir, so bist Du ein richtiger fescher Bu-a!"
(3a, wenn's der Adlerflaum allein tätel). — Lori lächelte pflicht-
schuldigst. Er fühlte: sie hatte sich eine große Freude bereitet.
Noch ahnte er nicht, welches Unheil über seinem Haupte schwebte,
was für ein heikler Begleiter so ein Adlerflaum sein kann.

Beim nächsten Ausflug in die Berge sollte er's erfahren. Lr
war mit seiner Gattin in den vollgepfropften Frühzug eingestiegen.
Lr durfte sich nicht zurücklehnen an die Wand, nicht zum Fenster
hinausschauen; er durfte den Hut auch nicht oben zum Gepäck
legen. Wie leicht konnte der Adlerflaum gedrückt, beschmutzt werden.
So legte er denn den Hut vor sich auf die Knie. Ängstlich wachte
die gütige Spenderin darüber, daß die Zeitung nicht anstreifte, daß
kein vorübergehender sich dran wetzte. Auch an ein kurzes Nicker-
chen, um die abgekürzte Nachtruhe zu ergänzen, war nicht zu
denken. Lori merkte bald, daß die feinsten Nervenendigungen seiner
Gattin gleichsam in die Härchen des Ädlerflaums ausstrahlten.

Man stieg aus. Lori fragte spitzig, ob er den Hut wie eine
Geburtstagstorte vor sich hertragen solle — er durfte ihn aussetzen I
Da fielen die ersten Regentropfen. „Um Gotteswillen, naß darf
er nicht werden I" Er mußte unter dem Wetterkragen geborgen
werden, aber so, daß er nicht gedrückt wurde. Das war ein Kunst-
stück. Lori schlug vor, einen Glassturz zu kaufen. Für zu Hause,

meinte die Gattin, wäre das wahrhaftig gar nicht unpraktisch.
Lori fühlte, daß er der Sklave seines — Hutschmucks war.

Auf dem nächsten Ausflug gings nicht besser. Wenn man
durch den Wald ging, oder wenn Sturm kam, wenn man an einem
Abhang oder über eine Brücke ging, mußte der Hut abgenommen
werden. Wenn man Rast machte, wurde ein Thron für ihn errichtet.

Lori sann auf Mittel und Wege, den lästigen Gefährten los-
zuwerden. Wenn man ihn 'mal abstürzen ließe? Dann hätte er-
den Hut, den lieben treuen alten Freund, mit opfern müssen; ihn,
der von weiten herrlichen Bergfahrten aus -er Iunggesellenzeit
erzählte... der ihm wertvoller war, als König Davids Krone.
Und wer weiß, seine Frau war imstande, eine teure Rcttungs-
expedition auszurüsten, so verliebt war sie in den Adlerflaum,

Lines Tages beichtete er mir seinen Kummer. Lr wollte mir
den Adlerflaum schenken. „Das geht nicht", belehrte ich ihn. „Der
Adlerflaum ist ein Stück Seele Deiner Frau, das darf ich nicht
rauben. Aber weißt Du, überrede doch Deine Gattin, daß sie ihn
auf ihren Hut steckt! Du mußt ihr Damen zeigen, die einen
Adlerflaum tragen, und recht entzückt drüber tun, wie gut das
kleidet, mußt ihr dann 'mal im Spaß Dein Hüte! aufsetzen und
Anreden, wie gut ihr das steht, ich bin gern bereit, zu sekundieren.

Der Plan wurde ausgesührt. Auf dem Geburtstagtisch von
Lori's Frau prangte bald ein schiker, neuer,' dunkelgrüner Plüsch-
hut, gekrönt vom Adlerflauni.

Nach einiger Zeit fragte ich Lori: „Na, bist Du endlich erlöst?
Hat die arme Seele Ruh'?" — Lori machte ein bitter schmerzliches
Gesicht und seufzte: „3ch hätt's mir eigentlich denken können,
jetzt muß ich ihren fjut immer in der Hand tragen I"

<V. )egerl.

Der Zeitgeist schreitet über die Erde.

88
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Zeitgeist schreitet über die Erde"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1920
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 153.1920, Nr. 3920, S. 88

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen