Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Könnten Cie nicht die Leiden des Patienten ein wenig abkürzcu, Herr Doktor?" — „Hm — hm, Sic können ihm ja mal
meine Rechnung vorlescn."

Hausordnung.

Unser Hauswirt (Kriegs-Selfmademan dunk-
lerer Schattierung) hält streng darauf, daß der
Aufgang „Für Herrschaften" nie von Unbefugten
benutzt wird. Gestern hörte ich ihn mit einem
Dienstmann streiten, der mit seinem Koffer durch-
aus den Hanpteingang benutzen wollte. Erst nach
heftigem Wortwechsel ließ sich der Alte auf die
Hintertreppe verweisen. „Schrecklich, was man
mit solchen Leuten für Ärger hat!" sagte später
die Fran Wirtin. „Der Kerl wollte doch tatsäch-
lich meinem Mann eine 'runterhauen!" — „Na-
nu," sag' ich, „das hätte ich mir aber an seiner
Stelle nicht bieten lassen!" — „Was will man
machen — der Alte war ja sein Bater!"

Wunsch.

Nur nicht lange kränkeln und siechen,
Nur nicht langsam ;um Grabe kriechen,
Nur nicht kümmerlich welken und rosten -
Lieber plötzlich von dieser Erden
Schleunigst abberufen werden
Wie ein Gesandter von seinem Posten.

©. S. W.

Der Schlager der Saison.

„Warum denn weinen, wenn man
auseinandergeht?" sang Tante Klara
lachend — da ihr ihre Kleider wieder
mal zu eng geworden waren!".

Der zerstreute Herr Professor.

„Hm, hm, liebe Adele, das ist doch, ln»,
sonderbar: gestern habe ich bemerkt, daß mein
Assistent einen, wie man zu sagen pflegt,
bösen Mund hat. Und heute bemerke ich die
gleiche Erscheinung, hm, bei Dir!" — „Nun,
und?" — „Und? Wenn man mißtrauisch
sein wollte, könnte man meinen, Ihr beide
hättet Euch, hin, geküßt!" — „Aber, Väter-
chen, laß Dich doch nicht auslachen! Ich habe
doch den, na, harmlosen Ausschlag an der
rechten Mundseite und der Herr Assistent hat
ihn links!" — „Ach, ganz recht, ganz recht.
Hm, liebes Kind, entschuldige mein häßliches
Mißtrauen!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Gnadenstoß"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Wahle, Friedrich
Entstehungsdatum
um 1921
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1926
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 154.1921, Nr. 3960, S. 198

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen