Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M ißgrif f.

' Wie man lästige Besucher fortekelt? Das habe ich erst kürz-
lich meinem Nachbar Piepenburg verraten: „Wenn mir jemand
ans die Nerven fallt," sagte ich, „dann schneide ich ein schwieri-
ges Thema an, etwa Nietzsche oder Schopenhauer. Das halten
die Leute von heute nicht lange ans und verduften bald."

Piepenburg war entzückt und versprach Nachahmung.
Aber gestern traf ich ihn wieder als vollständigen Pessimisten.

„Ihre Methode taugt nichts," sagte er. „Da habe ich
sechs Wochen lang die Volkshochschule besucht, um Nietzsche
und Schopenhauer kennen zu lernen. Aber als ich am Sonn-
tag das Gespräch darauf bringe, weil ich meinen alten Onkel
gern loswerden will — was meinen Sie wohl? Da macht
der sich's erst recht bequem bei mir und bleibt bis in die
Nacht sitzen! Jetzt besucht er mich jeden Abend."

„Ja — was ist denn Ihr Oheim eigentlich?"

„Professor der Philosophie."

Späte Liebe.

Oer König Namses Nummer VIII,
Oer hatte auch ein Töchterlein.

Oas war so häßlich wie die Nacht,
Drum stellte sich kein Freier ein.

Sie liebte einen, der blieb kalt.

Oa grämte sich die Kleine sehr.
Drum nahm sie sich das Leben
halt,

Es ist schon furchtbar lange her.

Oa balsamierte man sie ein,

Damit ihr schadet nicht die Luft,
And legt’ sie in den schönsten Schrein
And senkte tief sie in die Gruft.

Dreitausend Fahre später kam
Der gründliche Professor Specht
And grub und fand die feine Dam'
And sprach befriedigt: „Die ist echt!

Das ist die Schönste, die es gibt:
Oas ist mein Glücksstern! Heureka!"
And schließlich war er ganz verliebt
Fn diese alte Mumia!

O Mägdlein, nehmt die Lehre hier
Wenn „Er" nicht kommt - o seid
nicht bang.

Er kommt gewiß, der Kavalier,

Nur dauert's manchmal etwas lang.

O. T

e!.

Fräulein Irma, ich liebe Sie! Sind Sie ... mir nicht auch ein wenig . . . sympathisch?"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Gymnasiast"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Kirchner, Eugen
Entstehungsdatum
um 1921
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1926
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 155.1921, Nr. 3962, S. 5

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen