Nißverständnis.
„Ach, welch ein reizendes Baby!"
„Jawohl, aber Pepi haßt's net!"
®. «. -M.
Der rettende Engel.
Bei Meyers war große Aufregung.
Die Gnädige wollte abreisen und fand
den Schlüssel zu ihrem Schreibtisch nicht
- - in dem sie ihr Geld, ihre Briefe,
ihr Haushaltnngsbüch, ihre Lesebrille,
ihre Leopillen und andere schöne Sachen
hatte. Die Droschke wartete schon. Der
Schlüssel war rein verhext. Da ging
Lina, das Zimmermädchen (welches die
Abreise aus bestimmten Gründen sehn
lichst erwartete), schweigend zum Bücher-
schrank, zog den Schlüssel ab und —
sperrte damit den Schreibtisch auf.
„Lina, Sic sind ein Engel!" sagte Frau
Meyer mit dem letzten Rest ihrer auf-
geregten Puste. „Seit zwanzig Jahren
benütze ich beide Schlüssel und weiß
nicht, daß der andere auch hier sperrt,
und Sie sind kaum sechs Wochen bei
uns und wissen cs . . ." Und sie drückte
der „Perle" gerührt einen Fünfmark-
schein in die Hand...
„Fräulein Mizl, Ihre Schreibmaschine klappert so sinnlich erregt — Sie schreiben doch
nicht etwa Liebesbriefe anstatt Mahnbriefe?"
So leb' denn wohl, „Germania",
Die längste Zeit mein Aug' dich sah,
Du warst uns Stol; in großer Zeit
Und Trost in der Erbärmlichkeit.
Neue Briefmarken.
An deine Stelle tritt die „Zahl",
Die stumme Rechnung unsrer Dual;
Denn Zahlen werden uns ersteh'n,
Daß uns die Augen übergeh'n.
Eine kit; lichc Sache.
Doch dein vergessen wird man nicht,
Bis einst die Weltgeschichte spricht:
„Der deutsche Len; ist wieder da,
Hurra, hurra, Germania!"
Emil Möbis.
Der kurzsichtige Onkel: „Verflixter Bengel! Lache nicht, wenn ich mit Dir spreche!
13
„Ach, welch ein reizendes Baby!"
„Jawohl, aber Pepi haßt's net!"
®. «. -M.
Der rettende Engel.
Bei Meyers war große Aufregung.
Die Gnädige wollte abreisen und fand
den Schlüssel zu ihrem Schreibtisch nicht
- - in dem sie ihr Geld, ihre Briefe,
ihr Haushaltnngsbüch, ihre Lesebrille,
ihre Leopillen und andere schöne Sachen
hatte. Die Droschke wartete schon. Der
Schlüssel war rein verhext. Da ging
Lina, das Zimmermädchen (welches die
Abreise aus bestimmten Gründen sehn
lichst erwartete), schweigend zum Bücher-
schrank, zog den Schlüssel ab und —
sperrte damit den Schreibtisch auf.
„Lina, Sic sind ein Engel!" sagte Frau
Meyer mit dem letzten Rest ihrer auf-
geregten Puste. „Seit zwanzig Jahren
benütze ich beide Schlüssel und weiß
nicht, daß der andere auch hier sperrt,
und Sie sind kaum sechs Wochen bei
uns und wissen cs . . ." Und sie drückte
der „Perle" gerührt einen Fünfmark-
schein in die Hand...
„Fräulein Mizl, Ihre Schreibmaschine klappert so sinnlich erregt — Sie schreiben doch
nicht etwa Liebesbriefe anstatt Mahnbriefe?"
So leb' denn wohl, „Germania",
Die längste Zeit mein Aug' dich sah,
Du warst uns Stol; in großer Zeit
Und Trost in der Erbärmlichkeit.
Neue Briefmarken.
An deine Stelle tritt die „Zahl",
Die stumme Rechnung unsrer Dual;
Denn Zahlen werden uns ersteh'n,
Daß uns die Augen übergeh'n.
Eine kit; lichc Sache.
Doch dein vergessen wird man nicht,
Bis einst die Weltgeschichte spricht:
„Der deutsche Len; ist wieder da,
Hurra, hurra, Germania!"
Emil Möbis.
Der kurzsichtige Onkel: „Verflixter Bengel! Lache nicht, wenn ich mit Dir spreche!
13
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Fräulein Mizl, Ihre Schreibmaschine klappert so..." "Eine kitzliche Sache"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1921
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1926
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 155.1921, Nr. 3963, S. 13
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg