Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wer viel und herzlich lacht,
hat sicherlich ein gutes Gewissen,
besonders hinsichtlich seiner Zähne.

Den letzten Abkömmlingen
eines alten Geschlechts, das viel
suvoir vivre besaß, bleibt nichts
anderes übrig als suvoir wonrir.

#. i). «.

Willst du feststellen, ob dein
Hund wasserscheu ist, so stelle ihm
Stadtmilch vor! e.

Die Meinungen anderer geben
uns

Rur selten brauchbaren Rat,
Denn cs entsteht aus zehn
Meinungen
Roch nicht eine einzige Tat.

A. Düring,

Warum nur viele Menschen
das Glück im Liebcsleben, statt
im Licbeserleben suchen?

„Ich habe immerneuenStoff",
sagte der Dichter und wechselte
alle Monate die Tinte.

2. Schrant.

Der wahre Rausch des Herzens
kennt keinen Katzenjammer.

Schnitts.

Den Mittelweg geh' unbedingt,
Das ist der Weg, der Mittel
bringt! I. finojf.

Willst du in der Gesellschaft ge-
achtet sein, vertrete deine Grund-
sätze, nie aber deine Absätze!

Erst schuf die Not die Noten —
Nun schaffen die Noten die Not.

C. £t.

Es ist merkwürdig, daß uns
einer, der uns umsonst gewarnt
und dann Recht behalten hat,
in gewissem Sinne unsympathisch
wird. ®. 3.

Gerne würde mancher Erbe
dem Erblasser das Erblassen er-
lassen, wenn sich dieser auch ohne
Erblassen mit dem Erblassen be-
fassen wollte. 3. L.

Ein Weitsichtiger und ein
Kurzsichtiger sollen sich nicht über
die Aussicht unterhalten, sic
werden einander doch nicht ver-
stehen. M. y.

Wo ein Wille ist, ist ein Weg.

Wo kein Wille ist, ist ein Ausweg.

2. Maier.

Nur Narren werden die ganze
Dampfmaschine in Stücke schlagen,
wenn sich an deren Steuerung
Fehler zeigen. Gerade die aber
werden dann am ratlosesten
zwischen den Trümmern sitzen.

M. y.

... Hamm.

von Fritz Müllcr-Partenkirchcu.

Ls mar auf einem norddeutschen Bahnhof. Lin Bayer mit
einem schweren Koffer war ausgestiegen und strebte einen: anderen
Zuge zu. Dort verschnaufte er und blickte mißvergnügt auf seinen
Koffer: „wenn ich nur den Malefiz schon drob'n hält'!"

Lin engerer Landsmann stieg sofort aus dem Abteil und be-
gann die Ärmel aufzustreifen: „Dös werd'n n:a glei' Hamm!"

„lfamm?" rief der Schaffner, „dritter Bahnsteig links!"

„waslfamm? — wie lpamm?" begehrte der hilfsbereite auf.

„Sie sagten doch soeben, daß Sie nach lsamm —".

„3s mir gar net eing'sall'n — i' fahr' nach Köln."

„warum riesen Sie dann ksamm?"

„3' hätt' Lsamm g'rufen! — Landsmann, Hab' i’ lfamm g'sagt?"

„Kei' 3bee!" ,

„3' weiß gar net, was dös is: lfamm? So saudumme Namen
gibt's überhauxts bei uns net!"

Der Schaffner wurde ärgerlich. Linen Sachsen, der dabeistand,
fragte er: „Sie haben's doch gehört, daß er bfamm —“

„Nadiehrlich 1"

Dem Bayern ward's jetzt klar: Verschwärung. „Ausg'schaamte
G'sellschaft I" sagte er, die Arn:e in die lsüstcn stemmend.

„Aus — was, aus — was I?" erhitzte sich der Schaffner.

„Ausg'schaamt", wiederholte der Bayer.

„Reeneweg nich zu kabbierenl" sagte der Sachse.

Der mit dem Koffer war inzwischen eingesticgen. Der Zug
psiff. Der andere Bayer zögerte noch.

„Mann, da rin!" sagte der Schaffner.

„was sag'n S'I" brauste der andere auf, „was hat er g'sagt?
Mandarin hat er g'sagt!"

„Linsteigen sollen Sie, habe ich g'sagt."

„Net wahr is's — Mandarin Hamm S' g'sagt I — wenn S’
bös nomal sag'n, mei' Liaber —I"

Der Zug zog an. wütend erklonm: der Mandarin das Tritt-
brett. wütend, wortlos saß er eine weile neben seinem Lands-
mann. „kfamm S' scho' so eine Gemeinheit derlebt", schnaufte er
ihn endlich an.

Der zuckte mit den Schultern: „3a nie:', in Preißen halt, in
PreißenI"

3ch wollte vermitteln: „Ls ist ein Mißverständnis, meine
kferren —"

Sie sahen mich mißtrauisch an: „woher san S'?"

„3ch bin ein Münchner."

3hre Mienen erhellten sich. Sie wurden zutunlich. „Dös
müssen S' selber sag'n, lherr Nachbar, solche ansg'stoxste Angori-
katzen wie der Konduktär Hamm mir in Bayern net I"

„Sie haben sich gegenseitig mißverstanden — nämlich die Aus-
sprache —"

42
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ohne Titel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1920
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Gelehrter <Motiv>
Schreibfeder

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 155.1921, Nr. 3967, S. 42

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen