Klavier Handel 1021.
Vor einiger Zeit, als das Geld noch etwas mehr wert war, ver-
kitschte ich einem Münchner Tändler einigen Krimskrams. Bei der
Gelegenheit kam der Mann in meine Wohnung und sah zn seinem
Staunen ein Piano stehen. Nach ganz kurzer Betrachtung des In-
struments platzte er heraus: „Ha! Sic ham ja a Klavier! Sie, dös,
dös kauf' i' Eahna o'! Tausend Mark zahl' i' Eahna glci'." — Ich
sagte, es sei ein Erbstück und ich könnte den Klimperkasten leider
nicht verkaufen. Gleichzeitig interessierte mich aber, wieso der Tändler
so rasch entschlossen tausend Mark zahlen wollte. „Ja," sag' ich,
„Sic Ham ja das Klavier gar nicht probiert, ob's geht und was
es für einen Ton hat. Wie können Sie da gleich tausend Mark
bieten?" — „Wieso? No ja, wieso? Dös siech i' a so! Echt Nusi-
banm poliert is's, echte Zähn' hat's aa' und zwoa schwäre Messing-
bronzelenchter san aa' dran, da brauch' i' do' »et z' Iviss'n, tvia's
geht." Ich sag': „Ja, aber die Leut', die's Ihnen abkausen, die
wer'n 's doch auch probier'», was cs für einen Klang hat!" — „Ja
so!" sagt er jetzt im Brustton der Entrüstung. „Ja so moanen Sie!
Ja do kenn' i' nix! Wissen S', daß's Nnßbaum is und daß's echte
Zähn' und Lenchta hat, des . siecht oana und dös'g'langt. Da war'n
schv' viel so Hanswurschtcn dog'wescn, die prvbier'n und spiel'n a
woll'n hätten, aber wissen S', die Hab' i' da so dumm zum Lad'n
'nanstradelt!"
Gut verwahrt.
„Ich will mich jetzt für den Ball anziehcn, Edgar. Reich mir doch mal meine neue Robe her — sie steckt in Deinem Brillenfutteral!'
AVCObkEtt-Our
Gehen sich am Rand der Kesselpauke
Betrübt zusammen . . .
„Roch immer keine Spur?"
Fragt schüchtern A-Our.
Die andern verneinen durch Pause.
Oie pauke brummt beklommen
In Moll;
Dur-Ballade.
Aber das ist A bis II - Our gleich —
In ihrer freien Zeit, wenn Streich-
llnd Blaslärm voller
Schlaf in müden Instrumenten,
Suchen sie in Holz und Messingwänden
Rach lKLMNOP*0ur,
Denn ihr Verstand ist logischer Struktur.
llnd ll-Our, das in Wissenschaft perfekt,
Hat unlängst darauf hingcwiesen,
Oasi, wenn erst Ibis?-Our man entdeckt,
Eventuell auch -
(Doch mir scheint das unbewiesen)
0-Our!
— Man denke nur -
Nicht zögerte, sich anzuschließen.
W. Fling.
46
Vor einiger Zeit, als das Geld noch etwas mehr wert war, ver-
kitschte ich einem Münchner Tändler einigen Krimskrams. Bei der
Gelegenheit kam der Mann in meine Wohnung und sah zn seinem
Staunen ein Piano stehen. Nach ganz kurzer Betrachtung des In-
struments platzte er heraus: „Ha! Sic ham ja a Klavier! Sie, dös,
dös kauf' i' Eahna o'! Tausend Mark zahl' i' Eahna glci'." — Ich
sagte, es sei ein Erbstück und ich könnte den Klimperkasten leider
nicht verkaufen. Gleichzeitig interessierte mich aber, wieso der Tändler
so rasch entschlossen tausend Mark zahlen wollte. „Ja," sag' ich,
„Sic Ham ja das Klavier gar nicht probiert, ob's geht und was
es für einen Ton hat. Wie können Sie da gleich tausend Mark
bieten?" — „Wieso? No ja, wieso? Dös siech i' a so! Echt Nusi-
banm poliert is's, echte Zähn' hat's aa' und zwoa schwäre Messing-
bronzelenchter san aa' dran, da brauch' i' do' »et z' Iviss'n, tvia's
geht." Ich sag': „Ja, aber die Leut', die's Ihnen abkausen, die
wer'n 's doch auch probier'», was cs für einen Klang hat!" — „Ja
so!" sagt er jetzt im Brustton der Entrüstung. „Ja so moanen Sie!
Ja do kenn' i' nix! Wissen S', daß's Nnßbaum is und daß's echte
Zähn' und Lenchta hat, des . siecht oana und dös'g'langt. Da war'n
schv' viel so Hanswurschtcn dog'wescn, die prvbier'n und spiel'n a
woll'n hätten, aber wissen S', die Hab' i' da so dumm zum Lad'n
'nanstradelt!"
Gut verwahrt.
„Ich will mich jetzt für den Ball anziehcn, Edgar. Reich mir doch mal meine neue Robe her — sie steckt in Deinem Brillenfutteral!'
AVCObkEtt-Our
Gehen sich am Rand der Kesselpauke
Betrübt zusammen . . .
„Roch immer keine Spur?"
Fragt schüchtern A-Our.
Die andern verneinen durch Pause.
Oie pauke brummt beklommen
In Moll;
Dur-Ballade.
Aber das ist A bis II - Our gleich —
In ihrer freien Zeit, wenn Streich-
llnd Blaslärm voller
Schlaf in müden Instrumenten,
Suchen sie in Holz und Messingwänden
Rach lKLMNOP*0ur,
Denn ihr Verstand ist logischer Struktur.
llnd ll-Our, das in Wissenschaft perfekt,
Hat unlängst darauf hingcwiesen,
Oasi, wenn erst Ibis?-Our man entdeckt,
Eventuell auch -
(Doch mir scheint das unbewiesen)
0-Our!
— Man denke nur -
Nicht zögerte, sich anzuschließen.
W. Fling.
46
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gut verwahrt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1921
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1926
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 155.1921, Nr. 3967, S. 45
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg