I
e7 9
Der Mensch, der is als wia a Äas,
Gst von verschied'ner Art:
Der oane scharf, der andre mild,
Und wieder oaner hart.
Und mancher is in Staniol
Ling'wickelt guat und fein —
Berbln m t.
„Darf ich Sie für morgen nachmittag zum Kaffee entladen?
Sie haben doch Zeit?" — „Massig! Ich könnte sogar — zum Abend-
brot bleiben."
Naturgeschichte s ch w a ch.
Der Vater ivird vom Blitz erschlagen und nach dreißig Jahren
sein Sohn auch. „Das ist allerdings seltsam," sagte die Tante Monika,
„sollte bei dem Sohne nicht erbliche Belastnng mit im Spiele sein?"
A rauhe Aind'n hat.
Und doch — betracht' ma's um und um.
So gibt's da gar koan Spaß:
Der Mensch tuat allweil Mensch nur
sein
Und Äas bleibt allweil Äas.
Anna Tauber.
Ach so!
Backfisch: „Es muß doch für einen Schriftsteller eine große
Freude sein, zitiert zu werden! Sie sind gewiß schon öfter zitiert
worden?" — Schriftsteller: „Ja, ans das Gemeindeamt!"
Scherzfrage.
Warum darf man in sein Geldbeutel kein Rcgcnwasscr kommen
lassen? — Weil das ins Geld läuft!
Der Mensch und der Kas.
Grad wie der Mensch im feinen Rock
Und dran tuat do' nix sein.
Und mancher, der ganz schlicht und
derb,
2m Äußern macht koan Staat,
Der schmeckt so guat, wenn er aa' glei'
Mitteilung der Schriftleitung: Die „Fliegenden Blätter“ erscheinen jeden Freitag. Das Jahr 1921 hat 53 Freitage; da
der Vertrieb der Zeitschrift technisch auf 52 Nummern jährlich eingestellt ist, muß eine Nummer ausfallen. Am 12. August
erscheint daher keine Nummer; dafür geben wir die nächste Nummer 3968 (7) in verstärktem Umfang heraus.
Bezugspreis »tertetjShrli ch (13 Nrn >: 'Für Deutschland und die Länder der «ronenwShrung <M> 18.80; unter Kreuzband Jt, 13.—.
Berantwortticher Schriftleiter; Schneider, München — Bering Sraun 8 Schneider, München. — >k. MUHNHater » Buch und Kunstdruckerei A.G., München.
Copyright 1921 by Braun 8t Schneider, München.
/
e7 9
Der Mensch, der is als wia a Äas,
Gst von verschied'ner Art:
Der oane scharf, der andre mild,
Und wieder oaner hart.
Und mancher is in Staniol
Ling'wickelt guat und fein —
Berbln m t.
„Darf ich Sie für morgen nachmittag zum Kaffee entladen?
Sie haben doch Zeit?" — „Massig! Ich könnte sogar — zum Abend-
brot bleiben."
Naturgeschichte s ch w a ch.
Der Vater ivird vom Blitz erschlagen und nach dreißig Jahren
sein Sohn auch. „Das ist allerdings seltsam," sagte die Tante Monika,
„sollte bei dem Sohne nicht erbliche Belastnng mit im Spiele sein?"
A rauhe Aind'n hat.
Und doch — betracht' ma's um und um.
So gibt's da gar koan Spaß:
Der Mensch tuat allweil Mensch nur
sein
Und Äas bleibt allweil Äas.
Anna Tauber.
Ach so!
Backfisch: „Es muß doch für einen Schriftsteller eine große
Freude sein, zitiert zu werden! Sie sind gewiß schon öfter zitiert
worden?" — Schriftsteller: „Ja, ans das Gemeindeamt!"
Scherzfrage.
Warum darf man in sein Geldbeutel kein Rcgcnwasscr kommen
lassen? — Weil das ins Geld läuft!
Der Mensch und der Kas.
Grad wie der Mensch im feinen Rock
Und dran tuat do' nix sein.
Und mancher, der ganz schlicht und
derb,
2m Äußern macht koan Staat,
Der schmeckt so guat, wenn er aa' glei'
Mitteilung der Schriftleitung: Die „Fliegenden Blätter“ erscheinen jeden Freitag. Das Jahr 1921 hat 53 Freitage; da
der Vertrieb der Zeitschrift technisch auf 52 Nummern jährlich eingestellt ist, muß eine Nummer ausfallen. Am 12. August
erscheint daher keine Nummer; dafür geben wir die nächste Nummer 3968 (7) in verstärktem Umfang heraus.
Bezugspreis »tertetjShrli ch (13 Nrn >: 'Für Deutschland und die Länder der «ronenwShrung <M> 18.80; unter Kreuzband Jt, 13.—.
Berantwortticher Schriftleiter; Schneider, München — Bering Sraun 8 Schneider, München. — >k. MUHNHater » Buch und Kunstdruckerei A.G., München.
Copyright 1921 by Braun 8t Schneider, München.
/
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Wie geht's Ihna denn Herr Professor?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1921
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1926
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 155.1921, Nr. 3967, S. 48
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg