Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Per Zipfelbaner hat grab ber
Gams, feiner einzigen Auh, bie
zweite Gabel voll lllorgengras
in ihren Trog hineingeschuht,
bie Zipfelbäurin hat hinten ihr
lllelkgeschäft ang'fangen unb ber
alt' Zipfel-Austragvater is babei-
g'stanben unb hat bene zwoa zu-
g'schaugt.

Da hat sich ans einmal bie
Gams g'räuspert wie ein leibhaf-
tiger Mensch unb hat ganz klar
unb beutli' g'sagt: „Guat Morg'n,

Zipfelbauer! Gnat Morg'n, Zipfel-
bäurin I Guat Morg'n, Zipfel-
vaierl" lllitten im Stall aber
is ein blitzfaubers Frauenzimmer
g'stanben unb hat bie anbern schel-
misch an'guckt wie ein Spitzmaus!:

„Gel, ba schaugt's," hat f' g'sagt;

,,i' bin aber auch bie Alee-Fee
unb Hab' ganz was wichtig's für
euch. Auf euerm magern Stein-
ackerl is nämli' Heuer ber wünschel-
Hee g'wachfen, ben’s alle hunbert Jahr bloß ein einzig's Mal
gibt, wer mit ihm in Berührung kommt, bem geht fein nächster
Wunsch in Erfüllung. Der Bauer hat 'n g'mäht, ber Austrag-
vater hat 'n auflaben helfen, bie Bäurin hat 'n heimg'fahren, bie
Gams hat 'n g'freffen. Macht vier wünsch', pro Kopf einen. Also
schießt los unb b'sinnt euch nit lang.

Per Iipfelbaner, bie Zipfelbäurin, ber alt' Vater unb bie
Gams haben eins bas anber' ang'fchaugt wie bie Schwalberln. Per
Zipfelvater hat z'frieben fein'Aopf g'schüttelt unb g'sagt: „I'Hab'
koan' Wunsch." Per Bauer hat einen lustigen Lacher getan unb
seiner Alten utib ber Gams auf ben Buckl patscht, unb bie Gams
hat einen Freubenhopser g'macht, baß ber Bäurin ber Melkkübel aus
ber lfanb g'flogen is. Per Zipfelbauer aber hat g'sagt: „Gams,
fang' an mit bem wünschen!" — Pie Gams hat sich am Stall-
pfeiler hinterm Ghr g'fchabt unb mit ihrer langen Zung' bas Maul
g'leckt, runbum unb nochmal unb ein bissel in b'Nasenlöcher'nein;

benn sie hat's
recht pfiffig ma-
chen wollen mit
ihrem Wunsch.
Sie hat schon
einen g'habt,
einen recht gro-
ßen; benn sie
ist bas ganze
Jahr nit aus
bem engen Stall
hinaus'kommen
unb hat nur
immer burch
bas kleine Guck-
fensterl zuge-
schaut, wie bie
reichen Nach-
barküh' vom

Ainibauer auf ber fetten wiesen
braußen gegrast haben unb bie
Schopftäuberln lustig umeinanber-
g'flogen sinb unb sich in bie Sonn'
g'feht haben auf ben löausgiebel.
Prum hat sie enblich g'sagt: ,,J'
möcht'," hat s' g'sagt, „fliegen möcht'
i' können, wie so ein Schopstäubl,
bann wollt' i' auf bem Ainibauer
seine schöne, fette wiesen fliegen!"

Kaum hat bie Gams ben
lvunfch Heraußen g'habt, sinb ihr
auch schon bie schönsten Flitscherl*)
g'wachfen, unb sie ist bei ber Stall-
tür' 'naus auf bem Ainibauer feine
wiesen g'flatiert. Port hat sie sich
aufg'führt wie nit recht g'scheit,
hat mit bem Schwanz g'schlögclt
unb mit ben Flilschern g'flubert
vor Freub', hat bie saftigsten
Grasschüppel abg'rauft unb hinein-
geschlampampt. Auf einmal aber
ist ber Ainibauer aus seinem lsof
'rausg'fahren, hat ein Morbs-
trumm Zaunstecken g'nommen nnb ihn ber armen Gams auf bem
Buckel tanzen lassen, baß bie Febern nur so geflogen sinb. Mit
einem jämmerlichen „Muh, auweh" ist sie aufg'slattert, aber sie
ist nit weiter
mehr 'kommen
als bis auf bas
Strohbach vom
Zipfelbauer sei-
ner lhütten. Pa
broben hat sie
sich mit allen
Vieren krampf-
haft eingeklam-
mert unb hilf-
los auf ben
Bauern unb
fein Weib, auf
ben Zipfelvater
unb bie Alee-
Fee hinunter-
g'fchaut. — „Ä
bu Rinbviech!"
hat ber Zipfel-
bauer g'sagt.

„Pu bist
bas größer',"
hat bie Zipfel-
bäurin g'sagt;

„für was hast
P' bie Gams
anfangen lassen
müssen. Jetzt
hast P' es." So
hat bie Zipfel-
bäurin g'sagt,

*) Flügel.

Der wünschelklee.

58
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Wünschelklee"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Winkler, Rolf
Entstehungsdatum
um 1921
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1926
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 155.1921, Nr. 3968, S. 58

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen