Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Standpunkt.

Der Laubfrosch sitzt auf seinem Dach
Und trillert: Tiritütelüh!

Der Maulwurf schaut von unten nach
Und Lenkt: Nanu, was will denn die?

Literatur.

Besucher: „Kennen Sie ,Egmont' von Goethe?" —
Frau von Pollack: „Der heißt doch wohl ,Wolfgang'
von Goethe!"

Brückenzoll.

Geld und Ware.

Am Gehsteig, auf dem Pflasterstein,
Da liegt ein Zünfzighellerschein:
Daneben, auf derselben Stätte,

Der Rest von einer Zigarette.

Der Maulwurf weiß es ganz genau
— Gr hört es tief in seiner Äerche —;
Wenn etwas pfeift im Himmelsblau,
Dann ist's bestimmt nur eine Lerche.

Zur diesmal hat's zwar nicht gestimmt,
Doch hat das weiter nicht geniert:
Der Standpunkt ist nicht sehr berühmt,
Den man nicht manchmal revidiert I

«. Pf.

Al oder«.

Zuchthaus ans sc herin (bei
der Einkleidung einer neuen Gefange-
nen): „Der Rock scheint zu kurz zu
sein?" — „Durchaus nicht; so trägt
man sie jetzt!"

Triftiger Grund.

(Ein Abschiedsbrief.)

Liebe Else, ich muß unsere Ver-
lobung anfheben und Dich bitten, mei-
nen Ring zurückzusenden, da ich mir
beim Zahnarzt notwendig ein paar
Goldplomben machen lassen muß.

Im Heiratsbüro.

„Hier stelle ich Ihnen Fräulein Kreuzberger vor —
vermögend, gebildet, musikalisch und von gutem Herkom-
men — unser diesjähriger Schlager!"

Da kommt ein Mann des Wegs daher,
Erblickt den Zun- und freut sich sehr,
Hebt auf den Stummel mit Ver-
gnügen —

Den Geldschein läßt er achtlos liegen.

©. e. W.

Gemütlich.

Die Frau Huber hat ihren Mann
in Ulm feuerbestatten lassen. Abends
kehrt sic in ihr bayerisches Heimat-
städtchcn zurück mit der Asche des
Verschiedenen in einer Urne. Als sie
aus dem Zug steigt, regnet es in
Strömen. Da ruft sie ihrer Tochter
zu: „Anni, nehm' Du de Papa, ich
nehm' de Regeschirm!"

Spruch.

Un schteht aa' kä' Lachs
Un kä' Hecht uf dei'm Disch.

Der Hering, der g'hört jo aa' zu Le
Zisch. L. S.

Neue Bestellung auf die Fliegenden Blätter.

1921 IV. Vierteljahr (Oktober—Dezember)

Preis vierteljährlich: Für Deutschland und die Länder der Kronenwährung M. 15.—; unter Kreuzband M. 11.50.

Einzelne Nummer M. 1.50.

Mit der am 7. Oktober erscheinenden Nummer 3975 (74) beginnt das

IV. Vierteljahr 1921.

Bestellungen, die zur Vermeidung von Verspätungen sofort erfolgen mögen, werden von allen Buchhandlungen, Zeitungsgeschäften,
Postämtern und von unserer Expedition angenommen.

München, im September 4924.

Die Expedition der Fliegenden Blätter.

107
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Brückenzoll" "Neue Bestellung auf die fliegenden Blätter"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1921
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1926
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 155.1921, Nr. 3974, S. 107

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen