Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
werktags, wie flüssiger Leim, kriecht er als Laufbursch dahin.

Der Eispalast.

„Ja," erzählte der neue Münchhausen seinen anfhorchenden
Freunden, „in Petersburg steht also der berühmte Eispalast. Der
ist aus lauterem Eise erbaut. Er, ist so groß, daß darin riesige
Tanzfestlichkeitcu abgehalten werden können. In seinen Sälen wird
dabei natürlich geheizt, sonst könnte man cs ja vor Kälte nicht
darin aushalten. Freilich schmelzen dadurch die Wäudc ständig
etwas ab, aber was innen ausschmilzt, das friert bei der grimmen

Kälte, die ständig in Petersburg herrscht, von außen wieder zu.
Auf diese Weise werden selbstredend die Säle immer größer und
größer. Unangenehm ist dabei nur, daß infolgedessen das Mobiliar
immer wieder an die Wände nachgerückt werden muß. Nach ge-
nauer Berechnung ivird der Eispalast bis zum 17. Februar des
Jahres 2730 bis an die Grenze des heutigen Litauen vorgerückt
sein."

Orthographie.

Land rat (früher Maurerpalier, zum Tippfräulein): „Nike, wie schreibt man denn das große F?" —
„Warum denn?" — „Weil ich 'ne Ferordnung 'rausgeben möcht'."

Vas rrste Mal.

Auf feinen Reifen kreuz und quer
Kam auch ein weiter Mann ans Meer,
Das er zum ersten Male (ab. —
5reudübergo((en stand er da
Und pries den Himmel für das Glück,
Dafe ihm gewährt (ei (old) ein Blick.
Dann aber (prach er: „6i, ei, ei!"

Und (ank in tiefe Grübelei,

Aus der ich unfanfl ihn geweckt:

„ha(t ein Geheimnis Du entdeckt
Dort auf dem Meer? - So fprid) es aus!
Gern trag’ ich weile Lehr' nach Haus."
— Drauf wandte er mir zu das Haupt:
„Gs ist, mein Sohn, wie Du geglaubt.
Hast an des (Ueltenmeeres Strand
Mein Sufi betritt den na|(en Sand,
Gelchieht in meiner Lage Zahl
Zum aller allererstenmal.

Indem ich dielen Blick genost,

Sich auch das Millen mir eflchlost,
ich könne dieles fortan nun
Die mehr zum ersten Male tun 1
kühlst Du das Craurigc dabei?“

Und wieder (prach er: „Ci, ei, ei 1"

Dun überleg’ ich her und hin:

UJar’s Corbeit oder tiefer Sinn?

m. eidodt.

122
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Laufbursche"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Reinicke, Emil
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1921
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 155.1921, Nr. 3976, S. 122

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen