A A)
— — die Geistesgegenwart retten I'
V - r - S
fideles Sefängnis.
Ein Wärter Mt so einsam
3m offenen Zellenraum,
Jftn schaudert; des Herzens Zehnen
kann er bezwingen kaum.
Er träumt oon einem Sefang'nen,
dem er es nicht verwehrt,
Jm Wirtshaus Schnaps za hole»,
Und Ser nicht wiederkehrt.
demharü Schäfer.
Doppelsinnig.
A (drohend): „Erkennen
Sie in mir nicht den Mann
wieder, zn dem Sic mal „Ochs"
sagten?" — B (nachdenklich):
„Ja, Sie sehen so ans!"
V er s chiin in e l t.
Pferdebesitzer: „Sie
wollen bestreiten, daß der Stall
feucht sei — da sehen Sie sich
meinen Schimmel an — das
war früher ein Rappe!"
örabschnfl.
Er nörgelt sein Leben lang,
Ihm machte keiner was zu dank,
Zoll er dereinffen anfersteh'n,
Srumml er: .Vas woll'n mir doch
erstseh'n!' jn.
Engelbert f)umperöinrt’
zum 6eönrf)tni0.
lt 27. 9. 21.)
Ein »leister ging in die große Reifte,
der in der Zeit der Krämpfe and
Schreie
Sescheiden versunken,
verklangen.
»vr das stlärchen weint an seinem
örab,
das er mit gold'nem Zanberstab
Zum Klingen and Singen gebracht
In der Sommernacht,
fortleben die Silder, die er belang,
fortlebt seiner löne Zanberklang
So schlicht, so sonnig und wehmut-
weich,
So blumeuduftig und farbenreich,
So seelentreu
wie Iraum im »lai...
der Sänger starb.
vergesset nie, um was er warb!
folgt seinem Seist
stuf dem weg, den er weist
ilus dunklen Waldes bösem Saun
Zum ewig reinen Licht hinan!
a°>s.
In der K as ch ein me.
„Nee, wecßtc —■ Drehorjel
spielen is nischt for mir; bet
hat ja fermlich Ähnlichkeit mit
—"Arbeet!"
168
— — die Geistesgegenwart retten I'
V - r - S
fideles Sefängnis.
Ein Wärter Mt so einsam
3m offenen Zellenraum,
Jftn schaudert; des Herzens Zehnen
kann er bezwingen kaum.
Er träumt oon einem Sefang'nen,
dem er es nicht verwehrt,
Jm Wirtshaus Schnaps za hole»,
Und Ser nicht wiederkehrt.
demharü Schäfer.
Doppelsinnig.
A (drohend): „Erkennen
Sie in mir nicht den Mann
wieder, zn dem Sic mal „Ochs"
sagten?" — B (nachdenklich):
„Ja, Sie sehen so ans!"
V er s chiin in e l t.
Pferdebesitzer: „Sie
wollen bestreiten, daß der Stall
feucht sei — da sehen Sie sich
meinen Schimmel an — das
war früher ein Rappe!"
örabschnfl.
Er nörgelt sein Leben lang,
Ihm machte keiner was zu dank,
Zoll er dereinffen anfersteh'n,
Srumml er: .Vas woll'n mir doch
erstseh'n!' jn.
Engelbert f)umperöinrt’
zum 6eönrf)tni0.
lt 27. 9. 21.)
Ein »leister ging in die große Reifte,
der in der Zeit der Krämpfe and
Schreie
Sescheiden versunken,
verklangen.
»vr das stlärchen weint an seinem
örab,
das er mit gold'nem Zanberstab
Zum Klingen and Singen gebracht
In der Sommernacht,
fortleben die Silder, die er belang,
fortlebt seiner löne Zanberklang
So schlicht, so sonnig und wehmut-
weich,
So blumeuduftig und farbenreich,
So seelentreu
wie Iraum im »lai...
der Sänger starb.
vergesset nie, um was er warb!
folgt seinem Seist
stuf dem weg, den er weist
ilus dunklen Waldes bösem Saun
Zum ewig reinen Licht hinan!
a°>s.
In der K as ch ein me.
„Nee, wecßtc —■ Drehorjel
spielen is nischt for mir; bet
hat ja fermlich Ähnlichkeit mit
—"Arbeet!"
168
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Gymnasiasten beim Ausflug und das Rauchverbot" "Der hohle Zahn"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1920
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 155.1921, Nr. 3982, S. 168
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg