Wahres Geschichtche ».
Der Vater erzählt seinem kleinen Knaben vom bösen Wolf, Geschichte znm Vortrag, nur daß er sie folgendermaßen beschließt:
der die Großmutter gefressen hat, und sagt dann: „So, jetzt erzählst „Wie der böse Wolf die Großmutter gefressen hatte, hat er sie
Du mir auch etwas." — Der Kleine bringt natürlich die gleiche wieder ansgespnckt und gesagt: „Pfui Teufel, die ist schlecht!""
Zern im Dunkel liegt das Städtchen.
Peter und das liebe Räthchen
wandeln sinnend heim vom Eis.
Übers Gchneefeld flattern RrLhen,
Sonst ist niemand ;u erspähen,
Und der Mond erhebt sich leis.
Räthchens Rümmer.
Die sonst lustig allerwegen.
Spielt mit ihrem Zopf verlegen,
Räthchen geht verzagt und schweigt.
Aber Peter schwelgt ästhetisch:
„Gehen Sie -och, wie poetisch
Hinterm Wald Zrau Luna steigt!"
„Steigt.. ?" So ruft sie noch verzagter,
„«öffnen Sie Ihr Herzchen!" sagt er.
„welches Ungemach Sie traf!"
„Meinen Dip gab ich, Herr Peter,
Um vierhundert — und jetzt steht er
Siebenhundert — o ich Schaf!"
Ärampus.
Furchtbare Drohung.
Mitreisender (im überfüllten Eisenbabncoupe): „Schämen Sie sich, junger Mann, sich so flegelhaft aufzufiihren! Wenn
das so wcitergeht, werden Sie bald allein im Coupe sein!"
Idyll.
Lönnt' ich solches einmal noch durchleben:
Winter, von der Schule heimgekommen
Und schon Licht im Zimmer. wir am Ofen
Reiben uns die Hände, indes schließt du
Uns den Vorhang, Wärme zu ersparen.
Und dann kommst du klappernd mit dem Deller,
Sieben Nüsse jedem. „Holt euch selber
In der Büche draußen dazu Brot!"
Und nun gab's ein Bnacken und ein Rnaspern.
Aber du warst schon im Nebenzimmer,
Emsig wieder lange Briefe schreibend
An die andern, ach so fernen Rinder.
Und wir hörten das Gekrätz der Zeder:
Denn die Düre ließest du geöffnet,
Deilo zu überwachen, was wir treiben,
Deils uns Buben näher noch zu sein,
Und vom -ritten Zimmer schlug bisweilen
Unsre alte treue Luckucksuhr. —
Lönnt' ich solchen Abend noch erleben!
Hermann von Pfaundler.
ISO
Der Vater erzählt seinem kleinen Knaben vom bösen Wolf, Geschichte znm Vortrag, nur daß er sie folgendermaßen beschließt:
der die Großmutter gefressen hat, und sagt dann: „So, jetzt erzählst „Wie der böse Wolf die Großmutter gefressen hatte, hat er sie
Du mir auch etwas." — Der Kleine bringt natürlich die gleiche wieder ansgespnckt und gesagt: „Pfui Teufel, die ist schlecht!""
Zern im Dunkel liegt das Städtchen.
Peter und das liebe Räthchen
wandeln sinnend heim vom Eis.
Übers Gchneefeld flattern RrLhen,
Sonst ist niemand ;u erspähen,
Und der Mond erhebt sich leis.
Räthchens Rümmer.
Die sonst lustig allerwegen.
Spielt mit ihrem Zopf verlegen,
Räthchen geht verzagt und schweigt.
Aber Peter schwelgt ästhetisch:
„Gehen Sie -och, wie poetisch
Hinterm Wald Zrau Luna steigt!"
„Steigt.. ?" So ruft sie noch verzagter,
„«öffnen Sie Ihr Herzchen!" sagt er.
„welches Ungemach Sie traf!"
„Meinen Dip gab ich, Herr Peter,
Um vierhundert — und jetzt steht er
Siebenhundert — o ich Schaf!"
Ärampus.
Furchtbare Drohung.
Mitreisender (im überfüllten Eisenbabncoupe): „Schämen Sie sich, junger Mann, sich so flegelhaft aufzufiihren! Wenn
das so wcitergeht, werden Sie bald allein im Coupe sein!"
Idyll.
Lönnt' ich solches einmal noch durchleben:
Winter, von der Schule heimgekommen
Und schon Licht im Zimmer. wir am Ofen
Reiben uns die Hände, indes schließt du
Uns den Vorhang, Wärme zu ersparen.
Und dann kommst du klappernd mit dem Deller,
Sieben Nüsse jedem. „Holt euch selber
In der Büche draußen dazu Brot!"
Und nun gab's ein Bnacken und ein Rnaspern.
Aber du warst schon im Nebenzimmer,
Emsig wieder lange Briefe schreibend
An die andern, ach so fernen Rinder.
Und wir hörten das Gekrätz der Zeder:
Denn die Düre ließest du geöffnet,
Deilo zu überwachen, was wir treiben,
Deils uns Buben näher noch zu sein,
Und vom -ritten Zimmer schlug bisweilen
Unsre alte treue Luckucksuhr. —
Lönnt' ich solchen Abend noch erleben!
Hermann von Pfaundler.
ISO
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Furchtbare Drohung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1921
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1926
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 155.1921, Nr. 3985, S. 190
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg