Die Kerzen waren niedergebrannt und
erloschen — der Regen rieselte gegen die
Scheiben und ein Ährchen tickte — sonst
regte sich nichts mehr. — Da pochte wieder
die Llfenbeinkrücke des Doktors an der
Türe und weil sie nicht verschlossen war,
trat er ein. Die Stille aber dünkte ihm
absonderlich und er holte lvachsstock und
Feuerzeug aus der Tasche und machte
Licht. Da saß Apotheker Grothegodd in
seinem Sessel und hatte den Kopf auf
das Tischchen davor gelegt und lächelte.
Und Doktor Dammerling drückte ihn,
bedeutsam die Augen zu und sggte, daß
er nur noch gekommen wäre, um zu be-
richten, daß die Ularlenke seines Liebes-
dienstes nicht mehr bedurft hätte, und
meinte, daß sein alter Freund Grothegodd
doch ein ganz heimtückischer Nebenbuhler
sei, der in seiner Liebe immer noch da
stehe, wo er einst glücklich war, nämlich
bei „Ihr" und also auch jetzt mit ihr
verweile dort, wo es wahrlich keine Zeit
gibt und kein Ende. — 5. ®. wamck«.
Neues Gebrechen. Fräulein (pikiert): „Warum gehen Sie immer so weit fort, wenn ich singe?" — Herr (ver-
legen): „Entschuldigen Sie, Fräulein, ich bin nämlich wcithörig."
Mode 1922.
„Man spricht davon, daß Krinolinen wieder Mode werden; würde Ihnen das gefallen?" — „O, warum nicht, wenn sie so
kurz sind wie die jetzigen Röcke."
193
erloschen — der Regen rieselte gegen die
Scheiben und ein Ährchen tickte — sonst
regte sich nichts mehr. — Da pochte wieder
die Llfenbeinkrücke des Doktors an der
Türe und weil sie nicht verschlossen war,
trat er ein. Die Stille aber dünkte ihm
absonderlich und er holte lvachsstock und
Feuerzeug aus der Tasche und machte
Licht. Da saß Apotheker Grothegodd in
seinem Sessel und hatte den Kopf auf
das Tischchen davor gelegt und lächelte.
Und Doktor Dammerling drückte ihn,
bedeutsam die Augen zu und sggte, daß
er nur noch gekommen wäre, um zu be-
richten, daß die Ularlenke seines Liebes-
dienstes nicht mehr bedurft hätte, und
meinte, daß sein alter Freund Grothegodd
doch ein ganz heimtückischer Nebenbuhler
sei, der in seiner Liebe immer noch da
stehe, wo er einst glücklich war, nämlich
bei „Ihr" und also auch jetzt mit ihr
verweile dort, wo es wahrlich keine Zeit
gibt und kein Ende. — 5. ®. wamck«.
Neues Gebrechen. Fräulein (pikiert): „Warum gehen Sie immer so weit fort, wenn ich singe?" — Herr (ver-
legen): „Entschuldigen Sie, Fräulein, ich bin nämlich wcithörig."
Mode 1922.
„Man spricht davon, daß Krinolinen wieder Mode werden; würde Ihnen das gefallen?" — „O, warum nicht, wenn sie so
kurz sind wie die jetzigen Röcke."
193
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Apotheker" "Mode 1922"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 155.1921, Nr. 3985, S. 193
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg