Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„ Rindvlel»!"

((Sine Ehrenrettung des Ausdrucks.)

Wenn der Name des Rindes oft in mißachtender Nebenbedeutung
gebraucht wird, so geschieht damit Unrecht; denn

2. Würde Pythagoras je seinen Lehrsatz gefunden haben, wenn ihm
nicht die Hekatombe Rinder bei den Göttern dazu vcrholfen hätte?

-t. In musikalischer Beziehung ist die Kraft seines Bortrages nicht
zu nntcrschätzcn.

k. schon unsere germanischen Vorväter verehrten das Rind, indem
sic ans seinen Hörnern den Göttern Trankopfer darbrachten.

U. Das Rind ist schwärmerisch veranlagt, sonst hätte cs sich nicht
Europa ans so romantische Art als Braut geholt.

5. Auch schauspielerische Tale»!-, kam man ihm nicht absprechen.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"'Rindvieh!' (Eine Ehrenrettung des Ausdrucks)"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Storch, Carl
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4040, S. 2

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen