Wahres Geschichtchcn.
Geheimrat N, früher Gymnasial-
direktor in X, ist infolge des Zwangs-
pensionicrnngsgesctzcs wider feinen
Willen in den Ruhestand versetzt. Er
ist mit dem Lose, das ihm die neuge-
backene Republik befchieden hat, höchst
unzufrieden, weil er von den erheblich
verminderten Bezügen sich, feine Frau
und mehrere unversorgte Töchter in der
jetzigen teueren Zeit unmöglich standes-
gemäß unterhalten kann. Bei der ener-
gischen Tatkraft, die dem alten Herrn
noch innewohnt, sucht er sein kärgliches
Pensionscinkommen durch Nebenver-
dienst aufzubesscrn. Er hat hierbei
Glück, indem er Treibriemen an In-
dustrielle feiner Heimatstadt, von
denen ein großer Teil feine früheren
Schüler sind, vertreibt. Sein Unter-
nehmen reüssiert und bringt ihm gnte
Nebeneinnahmen, Neulich begegnet
ein früherer Schüler feinem alten
Lehrer auf der Straße, begrüßt ihn,
kommt mit ihm ins Gespräch und er-
kundigt sich nach feiner wirtschaftlichen
Lage. „Na," entgegnet der alte Gc-
hcimrat und Schulmann in seiner
ernsten und würdigen Weife: „Früher
war ich Direktor in Zwei-Primen, jetzt
bin ich Agent in Treibriemen."
Erklärung.
„Tn, Vater, was is denn das, a
„platonische Liebe"?" — „Wann i' in
an Zigarrenladen 'nci'schan."
Praktische Mahlzeit.
Gast: „Herr Wirt, welche Speise
kommt denn am billigsten?" — Wirt:
„Essen Sie diesen Rinderbraten, der
liegt Ihnen drei Tage im Magen!"
Nr. k. Besuchs kartenrätsel*?.
Oeorg Dullskeiu
Trier |
*) Durch Vuchstabcnnmstellung wird die
Berufsbezcichnnng gesunden.
Rätselecke.
Nr. 2. Opern- A n a g r a m in.
1. Otter - Iglo. 2. Nil - Horgcn. 3. Farina -
Kirne, I. Recht-Galan. 5. Messe-Weida.
6. Alpen — Trias. 7. Ultental - Seife.
Die Buchstaben dieser 7 Wörterpaarc bilden
den Namen je eines bekannten Opcrniverkcs.
Nr. 3. Besnchskartcnrätsel*).
Di', med. Ignaz Stmer
Tokio
^Auslösung in nächster Nummer.)
15
Geheimrat N, früher Gymnasial-
direktor in X, ist infolge des Zwangs-
pensionicrnngsgesctzcs wider feinen
Willen in den Ruhestand versetzt. Er
ist mit dem Lose, das ihm die neuge-
backene Republik befchieden hat, höchst
unzufrieden, weil er von den erheblich
verminderten Bezügen sich, feine Frau
und mehrere unversorgte Töchter in der
jetzigen teueren Zeit unmöglich standes-
gemäß unterhalten kann. Bei der ener-
gischen Tatkraft, die dem alten Herrn
noch innewohnt, sucht er sein kärgliches
Pensionscinkommen durch Nebenver-
dienst aufzubesscrn. Er hat hierbei
Glück, indem er Treibriemen an In-
dustrielle feiner Heimatstadt, von
denen ein großer Teil feine früheren
Schüler sind, vertreibt. Sein Unter-
nehmen reüssiert und bringt ihm gnte
Nebeneinnahmen, Neulich begegnet
ein früherer Schüler feinem alten
Lehrer auf der Straße, begrüßt ihn,
kommt mit ihm ins Gespräch und er-
kundigt sich nach feiner wirtschaftlichen
Lage. „Na," entgegnet der alte Gc-
hcimrat und Schulmann in seiner
ernsten und würdigen Weife: „Früher
war ich Direktor in Zwei-Primen, jetzt
bin ich Agent in Treibriemen."
Erklärung.
„Tn, Vater, was is denn das, a
„platonische Liebe"?" — „Wann i' in
an Zigarrenladen 'nci'schan."
Praktische Mahlzeit.
Gast: „Herr Wirt, welche Speise
kommt denn am billigsten?" — Wirt:
„Essen Sie diesen Rinderbraten, der
liegt Ihnen drei Tage im Magen!"
Nr. k. Besuchs kartenrätsel*?.
Oeorg Dullskeiu
Trier |
*) Durch Vuchstabcnnmstellung wird die
Berufsbezcichnnng gesunden.
Rätselecke.
Nr. 2. Opern- A n a g r a m in.
1. Otter - Iglo. 2. Nil - Horgcn. 3. Farina -
Kirne, I. Recht-Galan. 5. Messe-Weida.
6. Alpen — Trias. 7. Ultental - Seife.
Die Buchstaben dieser 7 Wörterpaarc bilden
den Namen je eines bekannten Opcrniverkcs.
Nr. 3. Besnchskartcnrätsel*).
Di', med. Ignaz Stmer
Tokio
^Auslösung in nächster Nummer.)
15
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Scherenschnitt" "Musikanten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1922 - 1922
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4041, S. 15
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg