Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dorf bei Dacht.

So still die Dacht. Sehr leise brennen
Sterne.

Oie Diebel ruhen müd' und schwer;
Starr wächst der Kirchturm in die ur-
gewaltige Ferne.

Beim Pfarrer noch ein Licht.

Oer kitte sitzt tief übers Buch geneigt.

Oie Bäume raufchen. Litternd fließt ein Lied

Dom Schulhaus her, das weltverloren sich der Lehrer

geigt. —

Din Forschen dort, ein träumend Euchen hier.

Ou ferner Dott!

So stille liegt das Land, von Mondssglanz beschienen

kius tausend Kelchen strömt ein Dpserhauch,

lind Dott ist mitten unter ihnen. — L. Mir.

Keine Verwechslung.

„Ich habe die Beobachtung gemacht, daß unter den zahlreichen Geschäftsleuten hier am Orte, welche Meier heißen, drei ans ihrem
Firmenschilde den Vornamen Heinrich führen. Das muß doch häufig zu Verwechslungen Anlaß geben, vor allen Dingen beim Austeilcn
der Post." — „Absolut nicht, denn die drei können nicht verivechsclt werden. Der eine ist nämlich katholisch, der andere protestantisch
und der dritte Vegetarianer."

Wahre G e s ch i ch t ch c n ans der Schule.

Die „leidende Form".

In der Schule wird der wichtige Unterschied
des „Aktivums" und „Passivums" erläutert.
Man einigt sich darauf, daß das „Aktivum" ein
Handeln, das „Passivnm" ein Leiden ausdrückt
und dadurch der Unterschied der Sprachformcn
bedingt ist. Nachdem dieser Unterschied bereits an
mehreren Zeitwörtern dargelegt wurde, wendet
sich der Herr Professor an den kleinen Fritz mit
der Frage: „Na also, Fritz, wie heißt die lei-
dende Form von „ich schlage"? — Fritz (nach
einigem Besinnen): „Ich weine".

In der Schule spricht der
Lehrer darüber, wie oft plötzlich
Gedanken den Geist des Men-
schen durchzucken, die uns eigentlich
ziemlich fern liegen und über deren
Herkunft wir uns kaum Rechen-
schaft geben können. Unvermittelt
fragt er dann einen dreizehnjähri-
gen Schüler: „Was hast Du zum
Beispiel soeben gedacht?" Worauf
prompt die Antwort erfolgt: „O,
wenn's doch Zwölfe schlagen tat!"

In der letzten Schulstunde vor Austritt der
Schüler wirst der Lehrer einen Rückblick auf die
vergangenen Schuljahre und spricht von der Zu-
kunft der Schüler. Schließlich gibt er denselben
das Aufsatzthema: „Gedanken des Schülers beim
Verlassen der Schule". Einer der Jungen ist in
kürzester Zeit mit seinem Aufsatz zu Ende, was
der Lehrer als beinahe unglaublich bezeichnet.
Auf die Aufforderung des Lehrers, den Aufsatz
vorzulesen, tut dies der Schüler. Der Aufsatz
lautet mit dein Wort der Bibel: „Meine Ge-
danken sind nicht Eure Gedanken."

22
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Dorf bei Nacht"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stockmann, Hermann
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4042, S. 22
 
Annotationen