Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
© ©

DnS Wicdcrschcn.

Woher?

Hausfrau: ..Sic sind wieder da? Ich dacht'. Sie wäre» gestorben." — Bettler:
„Nein, ich war zur Kur in Marienbad."

Iuchhcissa! Da geht es mal lustig her
Im Saal, wo das Tanzbein geschwungen!
Oie zwanzigjährigen Jungen
Stolzieren als Kavaliere einher:

Oie Dämchen sind dazu passend,

Das Loben genießt man da prassend.

Es knallen die Korken, es schäumt der Sekt:
Da weiß man, wie das Teuerste schmeckt.
Wenn einer mit mächtigster Zeche prahlt,
Erscheint als der herrlichste Held er.

Oa fragt man sich staunend: „Wie wird das

bezahlt?

Wo kriegen die Leute das Geld her?"

Beamte sind ein gewaltiges Heer
Im Deutschen Reiche vorhanden.

Diel neue Ämter entstanden
Und immer werden es mehr und mehr.
Doch ständig brummt es und grollt es:
Erreichung höheren Soldes!

Heraus mit beträchtlich erhöhtem Gehalt,
Und seid ihr nicht willig, so braucht man

Gewalt!

Dort, wo der Sitz der Regierung strahlt,
Bewilligt man dann die Gehälter,

Oa fragt man entsetzt wohl: „Wie wird das

bezahlt?

Wo kriegen die Leute das Geld her?"

Im Finanzamt gibt es gar viel zu tun:
Da gilt es, die Leute zu schätzen
llnd hoch in die Steuer zu sehen.

Oie Steucrboten dürfen nicht ruhn,

Sie kommen und mahnen und zwingen:
Wir müssen auf Zahlung dringen!

Die Steuerschraube dreht sich herum
Und drückt und quetscht auf das Publikum,
Wie der Stein in der Mühle die Körner mahlt,
Wie die Trauben pressen die Kelter.

Oa fragt man mit Seufzen: „Wie wird das

bezahlt?

Wo kriegen die Leute das Geld her?"

Mißverständnis.

Mädchen: „Die Herrschaft ist nicht
zu sprechen, sie ist heute geladen!" — Bc-
sncher: „Oho, saufen die so?"

N a t i o n a l st o l z.

F n r ch t b a r.

„Ter Kaffee ist doch nicht mehr zu erschwingen." — „Ja ja! Was
tat' nur jetzt wcr'n, wenn mir Sachsen den Bliemchengaffee nicht
erfunden hätten."

„Du konntest ja heute nachts gar nicht reden." „Ich ivcist
es, liebe Fanny, cs hat mich nämlich am Heimweg einer — ans
die Zunge getreten."

Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einem Reh.
o mancher, der jetzt Sperrsitz hat,
tand früher aus — „Juh-Hvh'."

Leber

~ »oh Herma

Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einem Rüden.

Sic trägt, weil Hüte teuer sind,
Mit Pelz garnierte Tüten.

reime

NN Schott.

Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht von einem Storche.
Hat sic schon mal die Hosen a»,
Tann rat' ich dir, gehorche!

Die Leber ist von einem Hecht
Und nicht vom Hund vom Hirten.
Obwohl sie dreimal sitzen blieb,
Schielt sic jetzt nach dem vierten.

28
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das Wiedersehen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4043, S. 28

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen