Der Frechdachs.
..Gehst Tu schon in die Schule, Bürschl?" — „Freilich! In sieben Jahren komm'
ich ja schon wieder 'raus."
Der ängstliche Patient.
Arzt (der die Temperatur des Patienten gemessen bat): „Hm, Fieber, achtund-
dreißig" — Patient (ängstlich): „Im Schatten?"
Das negative Protzen.
Des privaten Defizits
Übel ist heut' groß zu nennen.
Lehmanns spüren dies und Schmitts,
Zwei Familien, die sich kennen.
Freundschaftlich ist der Verkehr,
Und man hat sich oft gestanden,
Daß man in der Klemme war'
tlnü gar Manches nicht vorhanden.
Doch weil Klagen, wie man fand,
Mehrung nur des Kummers brachten,
Hat man einen Weg erkannt,
Nöte weiser zu betrachte».
Lehmanns sowie Schnntts sind jetzt
Innerlich so weit gediehen,
Grad aus dem, was sonst verletzt,
Honigtropfen sich zu ziehen.
Beispielsweise: Lehmann spricht,
Während er die Pfeife schlenkert:
„So was rauchten Sie noch nicht —
Donner, wie das Mistkraut stänkert!"
Uberbietend meint dann Schmitt:
„Ua, da müssen Sie probieren
Meinen Knaster erst — damit
Bringt man Wanzen zum Krepieren!"
Gder wen» Frau Schmitt erklärt,
Daß sie bei dem nächsten Male
Doch die Waschfrau nun entbehrt,
Weil sie das unmöglich zahle,
Sagt Frau Lehmann lächelnd dann :
„Längst Hab' ich das überwunden,
Weil ich kaum noch waschen kann —
Alles ist ja schon zerschunden!"
Lehman» sagt: „Ich band mir heut'
Um den letzten Leinenkragen."
Da ruft Schmitt: „ffi, Zelluloid
Pflege ich schon längst zu trage»!"
„Diesen Hut — im dritten Jahr
Hab' ich ihn", erzählt Fra» Lehmann,
„Doch ich schaffe, das ist klar,
Keinen neuen mir trotzdem an."
„D, er ist mit meinem doch,"
Meint Frau Schmitt, „nicht zu vergleichen
So was finden Sie nur noch
Höchstens wohl bei Vogelscheuchen."
„Große Ebbe!" Schmitt verrät,
„Nächstens fitz' ich auf dem Proppcn!"
„Ua," sagt Lehmann, doch diskret,
„Ich will heut' schon was verkloppen!"
So bespricht man, was sonst drückt,
Fast mit Rühme» frei und offen,
Und man ist beinah' beglückt,
Wenn die andern übertroffen.
Protzend negativ erreicht
Man den Balsam für die Seelen.
Solch Verfahren wär' vielleicht
Weitern Kreisen zu empfehlen. on-
..Gehst Tu schon in die Schule, Bürschl?" — „Freilich! In sieben Jahren komm'
ich ja schon wieder 'raus."
Der ängstliche Patient.
Arzt (der die Temperatur des Patienten gemessen bat): „Hm, Fieber, achtund-
dreißig" — Patient (ängstlich): „Im Schatten?"
Das negative Protzen.
Des privaten Defizits
Übel ist heut' groß zu nennen.
Lehmanns spüren dies und Schmitts,
Zwei Familien, die sich kennen.
Freundschaftlich ist der Verkehr,
Und man hat sich oft gestanden,
Daß man in der Klemme war'
tlnü gar Manches nicht vorhanden.
Doch weil Klagen, wie man fand,
Mehrung nur des Kummers brachten,
Hat man einen Weg erkannt,
Nöte weiser zu betrachte».
Lehmanns sowie Schnntts sind jetzt
Innerlich so weit gediehen,
Grad aus dem, was sonst verletzt,
Honigtropfen sich zu ziehen.
Beispielsweise: Lehmann spricht,
Während er die Pfeife schlenkert:
„So was rauchten Sie noch nicht —
Donner, wie das Mistkraut stänkert!"
Uberbietend meint dann Schmitt:
„Ua, da müssen Sie probieren
Meinen Knaster erst — damit
Bringt man Wanzen zum Krepieren!"
Gder wen» Frau Schmitt erklärt,
Daß sie bei dem nächsten Male
Doch die Waschfrau nun entbehrt,
Weil sie das unmöglich zahle,
Sagt Frau Lehmann lächelnd dann :
„Längst Hab' ich das überwunden,
Weil ich kaum noch waschen kann —
Alles ist ja schon zerschunden!"
Lehman» sagt: „Ich band mir heut'
Um den letzten Leinenkragen."
Da ruft Schmitt: „ffi, Zelluloid
Pflege ich schon längst zu trage»!"
„Diesen Hut — im dritten Jahr
Hab' ich ihn", erzählt Fra» Lehmann,
„Doch ich schaffe, das ist klar,
Keinen neuen mir trotzdem an."
„D, er ist mit meinem doch,"
Meint Frau Schmitt, „nicht zu vergleichen
So was finden Sie nur noch
Höchstens wohl bei Vogelscheuchen."
„Große Ebbe!" Schmitt verrät,
„Nächstens fitz' ich auf dem Proppcn!"
„Ua," sagt Lehmann, doch diskret,
„Ich will heut' schon was verkloppen!"
So bespricht man, was sonst drückt,
Fast mit Rühme» frei und offen,
Und man ist beinah' beglückt,
Wenn die andern übertroffen.
Protzend negativ erreicht
Man den Balsam für die Seelen.
Solch Verfahren wär' vielleicht
Weitern Kreisen zu empfehlen. on-
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Frechdachs"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4045, S. 44
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg