Ergebnis unseres Preisausschreibens.
Das in Ar. 4037 unserer Fliegenden Blätter erlassene Preis-
ausschreiben Hai zu unserer Freude eine Beteiligung gefunden, die
alle unsere Erwartungen übertraf. Don allen Landesteilen Deutsch-
lands und weit darüber hinaus, wo nur die deutsche Zunge klingt,
ja vom Schwarzen Meer und von Übersee her, erhielten wir eine
riesige Fülle von Lösungsversuchen, die dem preisrichterkollegium
die Entscheidung sehr schwer machte. So schwer, daß ernsthaft
der plan auftauchte, unfern Lesern die letzte Wahl der Preis-
träger in einer Dolksabsti'mmung zu überlassen, ein Vorhaben,
das schließlich die sich überstürzenden Portoerhöhungen doch
wieder zurückdrängten. Wir veröffentlichen nachstehend das Er-
gebnis mit dem Ausdruck des besten Dankes an alle Einsender
und der Hoffnung, den einen oder andern derselben bei unserer
nächsten Konkurrenz unter die Sieger einreihen zu können.
Preis: 40000 Mark und das Original von W. Wagner / Einsender: Emil Zülchner, Dresden / „Äumke, wat
kosst de Tonne von dem Blech 1“
Einsender: Otto Wolf, Aschaffenburg / „3' Hab' scho'g'moant, Du schreist eins, zwei, drei — g’fuffa!"
Einsenderin: Felizitas Spengler, Idstein (Taunus) / „Herr Bürgermeister, nicht umdrehen!
Sie blitzen!"
Einsender: Or. )ur. Hermann Vollmer, Speyer / „Du, Herr Vorstand, ich glaub', sie glanben's."
Einsender: Max Gabler, Vegensburg / „Ja, Herr Vorstand, Du hast ja ’n Prinzregent leb'n
lassen, der is do' scho' lang g'storb'n!"
Einsender: Jos. Benno Sailer, München / „Aber, Herr Bürgermeister, Sie hätten doch d'
Veterana leb'n lassen soll'n, net d' Vegetariana!"
Einsender: E. Cetto, Elfwangen / „Seppl, reiß Oei' Maul net z' weit uff, D' hosch Oei' G'biß
vergesse'!"
Einsender: V. Sigwart, Augsburg / „Jetzt laß' no' stad 'n Vupprecht leb'n, na' verziagst Di'
durchs Hintertürl!“
II. „
5000
III. „
2000
I. Trostpreis: 600
II.
600
III.
600
IV.
600
V.
600
München, im März 4923.
Oie Gchrifileitnng der Fliegenden Blätter.
„Von heute an bist Tu mir Lust." — „Fa freilich, gestern hätt'st Tu noch nach mir geschnappt.
Der tapfere Stotterer.
€in veiratteites Rd(cr»6cdid)t von Bemb. Sdjäfcr.
Rolf Schirmherr, sonst ein flotter Herr,
War — leider wahr — ein Stotterer:
Die Wörter mit der Leiter R
Empfand er als Zer[d)tnelleicr —
Und liebte doch mit biederer
Ergebung Jräulein Riederer;
Sie hi eh auch Ruth, mit R . . I
Die traut er steh in düsterer
Schwermut als Cicbcsflüftcrer
fln Ruth — denn Ruth und Riederer,
Wer sprach das wohl zuwiderer?
Er brauchte, immer bitterer,
niemals vor Ruth sein Zwitlcr-R,
Dies Ärgernis mit R ..
Doch neulich, traut dem Schilderet,
Bedrängte Ruth ein Wilderer
Im Park. Da flog als Eiferer
Rerr Schirmherr her, der geilerer:
„Jowwt, Stwwolch!,. — Wild schnob sein
Cotler-R I
Der Strolch, erschreckt, als Sdrlotlercr,
Erkor das Ried, mit RI
Ruth aber sprach: „Rein weiterer —
IDein Ritter, mein Erheiteret,
Seist Du allein, mein Slammerer;
Denn Du allein, kein Strammerer,
Kein tapfererer, netterer
Rat Dein Ersah- und Relter-R,
Du wühlest Rat mit R!“
Das in Ar. 4037 unserer Fliegenden Blätter erlassene Preis-
ausschreiben Hai zu unserer Freude eine Beteiligung gefunden, die
alle unsere Erwartungen übertraf. Don allen Landesteilen Deutsch-
lands und weit darüber hinaus, wo nur die deutsche Zunge klingt,
ja vom Schwarzen Meer und von Übersee her, erhielten wir eine
riesige Fülle von Lösungsversuchen, die dem preisrichterkollegium
die Entscheidung sehr schwer machte. So schwer, daß ernsthaft
der plan auftauchte, unfern Lesern die letzte Wahl der Preis-
träger in einer Dolksabsti'mmung zu überlassen, ein Vorhaben,
das schließlich die sich überstürzenden Portoerhöhungen doch
wieder zurückdrängten. Wir veröffentlichen nachstehend das Er-
gebnis mit dem Ausdruck des besten Dankes an alle Einsender
und der Hoffnung, den einen oder andern derselben bei unserer
nächsten Konkurrenz unter die Sieger einreihen zu können.
Preis: 40000 Mark und das Original von W. Wagner / Einsender: Emil Zülchner, Dresden / „Äumke, wat
kosst de Tonne von dem Blech 1“
Einsender: Otto Wolf, Aschaffenburg / „3' Hab' scho'g'moant, Du schreist eins, zwei, drei — g’fuffa!"
Einsenderin: Felizitas Spengler, Idstein (Taunus) / „Herr Bürgermeister, nicht umdrehen!
Sie blitzen!"
Einsender: Or. )ur. Hermann Vollmer, Speyer / „Du, Herr Vorstand, ich glaub', sie glanben's."
Einsender: Max Gabler, Vegensburg / „Ja, Herr Vorstand, Du hast ja ’n Prinzregent leb'n
lassen, der is do' scho' lang g'storb'n!"
Einsender: Jos. Benno Sailer, München / „Aber, Herr Bürgermeister, Sie hätten doch d'
Veterana leb'n lassen soll'n, net d' Vegetariana!"
Einsender: E. Cetto, Elfwangen / „Seppl, reiß Oei' Maul net z' weit uff, D' hosch Oei' G'biß
vergesse'!"
Einsender: V. Sigwart, Augsburg / „Jetzt laß' no' stad 'n Vupprecht leb'n, na' verziagst Di'
durchs Hintertürl!“
II. „
5000
III. „
2000
I. Trostpreis: 600
II.
600
III.
600
IV.
600
V.
600
München, im März 4923.
Oie Gchrifileitnng der Fliegenden Blätter.
„Von heute an bist Tu mir Lust." — „Fa freilich, gestern hätt'st Tu noch nach mir geschnappt.
Der tapfere Stotterer.
€in veiratteites Rd(cr»6cdid)t von Bemb. Sdjäfcr.
Rolf Schirmherr, sonst ein flotter Herr,
War — leider wahr — ein Stotterer:
Die Wörter mit der Leiter R
Empfand er als Zer[d)tnelleicr —
Und liebte doch mit biederer
Ergebung Jräulein Riederer;
Sie hi eh auch Ruth, mit R . . I
Die traut er steh in düsterer
Schwermut als Cicbcsflüftcrer
fln Ruth — denn Ruth und Riederer,
Wer sprach das wohl zuwiderer?
Er brauchte, immer bitterer,
niemals vor Ruth sein Zwitlcr-R,
Dies Ärgernis mit R ..
Doch neulich, traut dem Schilderet,
Bedrängte Ruth ein Wilderer
Im Park. Da flog als Eiferer
Rerr Schirmherr her, der geilerer:
„Jowwt, Stwwolch!,. — Wild schnob sein
Cotler-R I
Der Strolch, erschreckt, als Sdrlotlercr,
Erkor das Ried, mit RI
Ruth aber sprach: „Rein weiterer —
IDein Ritter, mein Erheiteret,
Seist Du allein, mein Slammerer;
Denn Du allein, kein Strammerer,
Kein tapfererer, netterer
Rat Dein Ersah- und Relter-R,
Du wühlest Rat mit R!“
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Von heute an bist Du mir Luft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4048, S. 66
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg