Rätselecke.
Nr. 1.
Silbenrätsel.
Aus nachstehenden Silben sind
16 Worte zu bilden, deren An-
fangs- und Endbuchstaben, beide
von oben nach unten gelesen,
ein bekanntes Zitat aus einen,
Drama von Schiller ergeben.
Tie Worte bedeuten: l. weib-
licher Vorname, 2. Planet, 3. ma
thematische Figur, 4 geistliches
Musikstück, 5. Stadt in Schles
wig, 6. Stadt an der Weichsel,
7. Pelztier, 8. Alpenblume,
9. Fisch, 10. Berg in den Alpen,
11. bewaldeter Höhenzug in der
Rheingegend, 12. russische Stadt,
13. Bezeichnung für Frauenge-
mächer , 14. Ziergegenstand,
15. Fluß, 16. früheres europä-
isches Reich.
bc — bus — can — bet — di
— dir — do — e — ei — el — cn
— gal - gcr — ha — hu - huns —
il — lam — li — ne — uns — o
— pe» — ra — ra — rem — rom
— rück — sar — schau — schirm -
stro — sum — ta — te — tis — n
— weist — wo.
jrtfiFR. \
C30üu3G3
Nr 2. Rätselhafte Inschrift.
Ursache und Wirkung.
„Wie's nur kommt, daß die Isar jetzt fast immer Hochwasser
bat?" — „Ja, wissen S', Herr Nachbar, cs ivird halt jept doch be-
deutend weniger Bier 'braut als vorm Krieg!"
Wißbegier» c.
Ter kleine ,1'avcrl geht mit seinem Barer in der Stadt fua-
zieren. Als er schon den dritten Straßenbahnwagen leer vorbei-
fahren sieht, fragt er: „Du, Pater, warum fahr'» denn die?"
Nr. 3. Geographisches
P c r st c ck r ä t s c l.
In jedem der nachfolgenden
Sätze ist der Name eines Landes,
Flusses, einer Stadt oder eines bc
kannten Ortes enthalten. Die An
fangsbuchstaben der gefundenen
Namen ergeben ein Sprichwort.
1. Hungrig und ganz ermattet
kam der Mann zur Hütte. 2. Das
Streben zweier gleichgesinnter
Menschen ist oft verschieden.
3. Stets werden mir Land und
Leute in bester Erinnerung sein.
4. Jedermann hat diese Stätte
gern: Sec, Wald »nd Berge in
herrlichem Kranze. 5. Ein weiter
aber lindenbesäumter Weg führt
zum Schloß. 0. Frühere Genüsse
vergißt man gern. 7. Ernster
Besserüngswille rettete den Ent
gleisten. 8. Eine Gouvernante
sorgte für der Kinder Erziehung.
9. Ein Ungar "mischte sich sofort
ins Gespräch, l 0. Wälder von Fich-
ten und Tannen bergen köstliche
Beeren. > >. Lange braucht-, bis
der Weint sitzt. 12. Vor keiner Arbeit
sollst du dich scheuen. 13.Das Urteil
der Welt ist dem Weisen egal.
14. Wenn's Mailüstcrl weht :c. re.
15. Die Kinder kamen pudelnaß
aus der Schule heim. I. «lgr.
(Auslösung iit nächster Nummer.)
Na also!
Kunde: „Warum ist der Hut im Schallfenster heute doppelt
so teuer als gestern?" - „Wegen der Änderung." — „Was ist
denn daran geändert worden?" „Der Preiszettcl."
Ei» Schwarzseher.
„Es ist doch grauenhaft, was wir jetzt immer für schlechtes
Wetter haben." „Das tut's noch, aber warten 2' nur, wenn
mir erst einmal gar kein Wetter mehr haben!"
Mitteilung der Schriftleitung.
Ab 1. April 1923 gelten für literarische Beiträge (nur Originalbeiträge) folgende Honorarsähe:
Kleinere Beiträge in Prosa (Scherze, Gedankensplitter usw.). (iOO. - Mk.
Gedichte für die Zeile 60. - Mk. / Größere Prosabeiträge für die Zeile 60. - Mk.
Das Honorar wird sofort bei Annahme des Beitrags mit Postscheck überwiesen. / Musikalische Manuskripte werden nach Umfang
und Wert honoriert, für größere Kompositionen wird ein eigener Derlagskontrakt abgeschlossen. iUücksendung erfolgt nur, wenn
Porto beiliegt.
München, im April 1923. Oie Schriftleitung der Fliegenden Blätter.
Tie £ rigiitale aller in den „Fliegenden Blättern" erschienenen Bilder sind lautlich zu haben. / ständige Ausstellung München, Maximsliansplatz n./Anfragen ebeudorthl» erbeten
Be;u g-vrei- monatlich: für Teutichland und Deutsch - Österreich .11 SOOO. - (Postscheckkonto: München 6892; Wien 145 774); für dal Ausland bet postsreie,
vierteljährlich: Argentinien Pap.-Peso 2.—; Brasilien Milr. 3.50 ,Vertretung: Wilhelm (filtrier, -äo Paulo, Rua do seminario 281; Bulgarien Leva 70.— ; Chile Peso :> r»o'•
Dänemark Kr. 450; Finnland Btto. Ii.-: Franlreich. Belgien, Luxemburg FS. IO.— ; Griechenland Drachmen 40. ; Großbritannien «h4‘/,; Japan Ben 1.50; Italien vire ln —
Jugoslawien Dinar 50.— ; Niederlande Gulden 250 lBertretung: Meulenhoff <fc Co., Amsterdam. Damrak 88i; Norwegen ßr. 4.50: Portugal Milr. 12.— ; Rumänien Lei 70 —
Schweden ßr. 4 —; Schweiz Fr. 4 — iPostschecklonto: Zürich VIII 9440 ; Spanien Pelo 4.-; Tschechoslowakei He. 15.— (Postscheckkonto: Prag 501090; Ungarn IVr. 7Ho._ (‘liofi.
scheillonto: Budapest 97681); ll.E.A. Tolk. — .80.
Beranlwor: iter: 0r. 3. Schneiäer, «raun ä Schneiöee, Manchen «. MühUhal»,'« Such, und «unslöruckerei, Münchri,
«lischeeansertigung: st. SSüler 1 to., Wim dien Copyrichl 1023 hv Braun (V SrlmriHnr Mn,
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Rätselecke"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4053, S. 112
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg