Höchstprci s c.
„Was war das wohl für ein Ehepaar, das gestern mit auf die Gamsspitz' geklettert
ist?" — „Es muffen Geschäftsleute gewesen sein. Wissen Sie, die sind's mit ihren Preisen so
gewohnt: 'naus bis in Schwindelhöhe und dann haben s' eine Heidenangst, wenn s' wieder
'runtcrgeh'n sollten."
Falsch v c r st n » d c».
„Diese Kirschen darfst Du esse», Frist
che», aber erst waschen. ^Nachher.) .vast
Du die Kirschen gewaschen?" — „Nein,
mich!"
Schüttelreime.
Wollt ihr fahren in die Bäder, deuteln,
Tut es nur mit vollen ^cderbcnleln.
Mein Waldl ist phlegmatisch wie ein
Schuppcnhäntcr,
Nur eine Sache, Aulohupcn, scheut er.
Wahres El c s ch i ch t ch c n.
Unser Mathematikprosessvr verrech-
net sich an der Schnltascl. Schüler
,m Hintergrund): „Altes Kamel!" -
Professor: „Bitte, sagen Sic cs laut!
Feh glaube, Sie haben das Richtige."
Schlimme Lag c.
Dichter: „Es ist zum Verzweifeln!
Ich brauche zum Dichten absolute Ruhe,
und nun stört mich auch am ciltlcgciistcn
Lite immer das laute Knurren meines
Magens!"
A ii f l ö s ii» g der Rätsel
ans 'Jf ii ni m c r 4001.
Rr. 1.
Ofcnwärme—Christnacht-Metall-
vänfigkcit — Singstunde — Liegnitz
Einwärts Bürste Planeten Ka-
rabiner — Mangfall Solln — Wärst
net auiig'sticg'n — wärst net abig'sall».
Nr. 2.
Tauben — Daube».
Nr. 8.
Studienrat.
Siger.
Oer
kr war ein junger Elefant,
Breitbeinig, plump, im Inderland.
Im Walde ging er, tat den Heulen
Der Gegend wenig wohl zu leid.
Doch tiftelnd, giftelnd, siedengescheit
Begannen einige zu deuten:
„Der wächst zu üppig! Bö[e Sachen
öidt'r noch: er steckt voll Übermut,
Gier, Lücke, Schlauheit, Zornesglut.
CUie kann man ihm den Garaus machen?
Doch Gott sei ewig Dank, wir haben
Fünf Männer mit gewaltigen Gaben
Des Geistes und der Zauberei.*
So zogen sie mit Kamplge|chrei
Und Waffen viel zum Waldrevier.
titulier meist er und der
mo,«N»l« 6<|d)ict)>« «ui flllindlcn )
Dort lebte noch ein and res Cier;
Der Ciger, der die Kinder raubte.
Erwachs ne nahm, die Gerden schlug.
Und weil er sich beleidigt glaubte,
Gar heihen hast im Gerzen trug
Auf den zu stolzer Kraft Gereiften.
Doch alt war er nun manches Jahr,
Dur noch eine sterbende Gefahr. —
Und als im Wald die Capfern ((reiften,
0 sieh', da lag der Ciger tot I
Und in des Feindes nähe stand
Ruhig der dumme Elefant.
Geendet war der Dörfler not.
Doch nein! Sie fingen an zu schreien:
„Der Ciger, der hilft uns befreien.
Gebt. Zaub rer, ihm das Leben wieder
Dem Flammenfpiele seiner Glieder!“
Der erste sprach: „Den Kopf beleben
Kann ich.“ Der zweite: „Ich den Schwanz.“
Der dritte: „Junge Uollkratt geben
Kann ich dem Ceib." „Den Sehnentanz
Geb’ ich den Beinen“, rief der vierte.
Der fünfte aber deklamierte:
„Die fromme Denkart geb’ ich ihm,
Dab er nur Jriedensplalmen singt,
Wie Cherubim und Seraphim
Und nimmer Kind noch Kuh verschlingt.“
Im Chore klang das hohe Lied:
„Weil dann dem andern kein s was tut,
Ist Glück und Kuh’, ist alles gut.
182
„Was war das wohl für ein Ehepaar, das gestern mit auf die Gamsspitz' geklettert
ist?" — „Es muffen Geschäftsleute gewesen sein. Wissen Sie, die sind's mit ihren Preisen so
gewohnt: 'naus bis in Schwindelhöhe und dann haben s' eine Heidenangst, wenn s' wieder
'runtcrgeh'n sollten."
Falsch v c r st n » d c».
„Diese Kirschen darfst Du esse», Frist
che», aber erst waschen. ^Nachher.) .vast
Du die Kirschen gewaschen?" — „Nein,
mich!"
Schüttelreime.
Wollt ihr fahren in die Bäder, deuteln,
Tut es nur mit vollen ^cderbcnleln.
Mein Waldl ist phlegmatisch wie ein
Schuppcnhäntcr,
Nur eine Sache, Aulohupcn, scheut er.
Wahres El c s ch i ch t ch c n.
Unser Mathematikprosessvr verrech-
net sich an der Schnltascl. Schüler
,m Hintergrund): „Altes Kamel!" -
Professor: „Bitte, sagen Sic cs laut!
Feh glaube, Sie haben das Richtige."
Schlimme Lag c.
Dichter: „Es ist zum Verzweifeln!
Ich brauche zum Dichten absolute Ruhe,
und nun stört mich auch am ciltlcgciistcn
Lite immer das laute Knurren meines
Magens!"
A ii f l ö s ii» g der Rätsel
ans 'Jf ii ni m c r 4001.
Rr. 1.
Ofcnwärme—Christnacht-Metall-
vänfigkcit — Singstunde — Liegnitz
Einwärts Bürste Planeten Ka-
rabiner — Mangfall Solln — Wärst
net auiig'sticg'n — wärst net abig'sall».
Nr. 2.
Tauben — Daube».
Nr. 8.
Studienrat.
Siger.
Oer
kr war ein junger Elefant,
Breitbeinig, plump, im Inderland.
Im Walde ging er, tat den Heulen
Der Gegend wenig wohl zu leid.
Doch tiftelnd, giftelnd, siedengescheit
Begannen einige zu deuten:
„Der wächst zu üppig! Bö[e Sachen
öidt'r noch: er steckt voll Übermut,
Gier, Lücke, Schlauheit, Zornesglut.
CUie kann man ihm den Garaus machen?
Doch Gott sei ewig Dank, wir haben
Fünf Männer mit gewaltigen Gaben
Des Geistes und der Zauberei.*
So zogen sie mit Kamplge|chrei
Und Waffen viel zum Waldrevier.
titulier meist er und der
mo,«N»l« 6<|d)ict)>« «ui flllindlcn )
Dort lebte noch ein and res Cier;
Der Ciger, der die Kinder raubte.
Erwachs ne nahm, die Gerden schlug.
Und weil er sich beleidigt glaubte,
Gar heihen hast im Gerzen trug
Auf den zu stolzer Kraft Gereiften.
Doch alt war er nun manches Jahr,
Dur noch eine sterbende Gefahr. —
Und als im Wald die Capfern ((reiften,
0 sieh', da lag der Ciger tot I
Und in des Feindes nähe stand
Ruhig der dumme Elefant.
Geendet war der Dörfler not.
Doch nein! Sie fingen an zu schreien:
„Der Ciger, der hilft uns befreien.
Gebt. Zaub rer, ihm das Leben wieder
Dem Flammenfpiele seiner Glieder!“
Der erste sprach: „Den Kopf beleben
Kann ich.“ Der zweite: „Ich den Schwanz.“
Der dritte: „Junge Uollkratt geben
Kann ich dem Ceib." „Den Sehnentanz
Geb’ ich den Beinen“, rief der vierte.
Der fünfte aber deklamierte:
„Die fromme Denkart geb’ ich ihm,
Dab er nur Jriedensplalmen singt,
Wie Cherubim und Seraphim
Und nimmer Kind noch Kuh verschlingt.“
Im Chore klang das hohe Lied:
„Weil dann dem andern kein s was tut,
Ist Glück und Kuh’, ist alles gut.
182
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Höchstpreise"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 158.1923, Nr. 4062, S. 182
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg